Der Augustinerlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek weist eine wechselvolle Geschichte auf. Der barocke Lesesaal des Klosters, der 1775 im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild erhalten hatte, wurde 1830 von der kaiserlichen Bibliothek übernommen und in der Folge auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Anlässlich der 2008 neu gegründeten Sammlung von Handschriften und alten Drucken wurde der Lesesaal den Bedürfnissen eines modernen Sonderlesesaals entsprechend adaptiert.
The reading room of the Augustinian-monastery, part of the Austrian National Library, can look back to an eventful history. In 1775 the baroque reading room of the monastery became more or less the actual appearance. 1830 it was part of the Royal Court Library and was used in different ways. On the occasion of the founding of the Department of Manuscripts and Rare Books in the year 2008 the reading room was adapted for this special function.
La salle de lecture des augustiniens de la Bibliothèque nationale d'Autriche reflète un passé mouvementé. La salle de lecture baroque du couvent qui reçut en 1775 l'essentiel de son apparence d'aujourd'hui, fut. En 1830, prise en charge par la bibliothèque impériale et par la suite affectée aux utilisations les plus diverses. Ce fut à l'occasion de la fondation nouvelle de la Collection des manuscrits et vieilles impressions en 2008 que la salle de lecture fut adaptée aux besoins d'une salle de lecture spécialisée moderne.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise