Cloud computing is a new technology model for IT services that many businesses and organizations are adopting. It allows them to avoid locally hosting multiple servers and equipment and constantly dealing with hardware failure, software installs, upgrades and compatibility issues. For many organizations, cloud computing can simplify processes and save time and money. This article defines cloud computing and shows how it is different from other types of computing. It also discusses how cloud computing solutions could be beneficial to libraries in three basic areas: technology, data and community.
Cloud Computing ist eine neue Technologie für IT-Services, die mittlerweile von vielen Unternehmen und Organisationen für ihre Zwecke in Anspruch genommen wird. Ein Vorteil an Cloud Computing ist: Auf lokal gehostete Server und eine umfangreiche IT-Infrastruktur kann verzichtet werden. Damit entfallen auch mögliche Hardwarefehler, notwendige Software-Installationen oder Upgrades sowie Kompatibilitätsprobleme. Cloud Computing bedeutet für viele Unternehmen und Organisationen eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse sowie eine Kosten- und Zeitersparnis. Dieser Artikel definiert Cloud Computing und zeigt die Unterschiede zu anderen IT-Technologien auf. Gleichfalls werden drei grundlegende Bereiche beleuchtet, in denen Cloud-Computing-Lösungen für Bibliotheken sehr vorteilhaft sein können: Technologie, Daten und Kooperation.
L'informatique dématérialisée, ou en nuage, est un nouveau modèle de technologie pour les services de TI adoptée par plusieurs entreprises et organisations. Elle leur permet d'éviter l'hébergement local de serveurs et d'équipements multiples, et de devoir constamment composer avec des défaillances de systèmes, des installations de logiciels, des mises à jour et des problèmes de compatibilité. Pour plusieurs organisations, l'informatique dématérialisée peut simplifier les processus et leur permettre d'épargner temps et argent. Cet article explique l'informatique dématérialisée et démontre comment ce modèle de technologie est différent de tous les autres types d'informatique. Il explique également comment les solutions d'informatique dématérialisée pourraient être avantageuses pour les bibliothèques dans trois secteurs de base: les technologies, les données et la communauté.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise