In 2007, a major structural reform was carried out in Denmark, reducing 271 municipalities to 98. This processes had a number of effects, both direct and indirect on collections, lending, leadership, and service development of the Danish public libraries. It also led to closure of many branch libraries. Nevertheless, the reform in general was positively evaluated by the major players within the Danish public library system.
Im Jahr 2007 wurde in Dänemark eine große Strukturreform durchgeführt, wobei die Zahl der Kommunen von 271 auf 98 reduziert wurde. Dieser Reformprozess hatte eine große direkte und indirekte Bedeutung für die weitere Entwicklung der dänischen Volksbibliotheken und ihren Materialbestand, die Ausleihen, Dienstleistungen und Organisationsstrukturen. Das dänische Bibliothekswesen ist durch eine lange Tradition der nationalen Gesetzgebung gekennzeichnet. Obwohl die Reform von 2007 auch bedeutete, dass viele Bibliotheksfilialen geschlossen wurden, beurteilten die wichtigsten Teilnehmer des dänischen Bibliothekssystems die Reform positiv.
En 2007 une grande réforme de structure fut conduite au Danemark et qui a réduit le nombre des communes de 271 à 98. Ce procès de réforme eut une grande importance directe et indirecte sur le futur progrès des bibliothèques publiques danoises et leurs fonds, prèts, services et structures d'organisation. Les bibliothèques danoises sont caractérisées par une longue tradition de législation nationale. Bien que la réforme de 2007 entraînât aussi la clôture de beaucoup de filiales de bibliothèques, les membres les plus importants du système de bibliothèques danoises jugeaient la réforme de façon positive.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise