‚Science Apps’ lassen sich ähnlich wie ‚Google Apps’ als Service- und Toolsets für virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebungen verstehen. Dabei geht es insbesondere darum, fach- und projektspezifische Werkzeuge für die Unterstützung wissenschaftlicher Projekte zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung von ‚Science Apps’ steht noch ganz am Anfang, wird sich aber für vernetzte und meistens auch interdisziplinäre Kollaborationsszenarien als immer wichtiger erweisen. Zugleich verbinden sich mit solchen Versorgungsanforderungen grundlegende Veränderungen im Verständnis der zentralen Dienstleister (Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren).
‘Science Apps’ could be understood as service and tool sets for virtual research and working environments – similar to ‘Google Apps’. Thereby the main focus is to make available subject and project specific tools to support scientific projects. The development of ‘Science Apps’ is still in the very beginning, but will get more and more important for the networked and mostly interdisciplinary collaboration between researchers and research groups. In a close connection with these new demands the understanding of the central academic support institutions (libraries, computer and media centers) will be changed very fundamentally.
«Science Apps» peuvent être compris comme un ensemble de service et d'instruments pour des environnements de travail et de recherche virtuels comparable à «Google Apps». Il s'agit notamment de mettre à la disposition des outils spécialisés pour soutenir des projets scientifiques. Le développement de «Science Apps» se trouve encore au tout début, mais se montrera de plus en plus important aux scénarios de collaboration en réseaux et interdisciplinaires. En même temps de telles exigences de service nécessitent des changements fondamentaux dans la conception des instruments principales de service (bibliothèques, centre de médias, de calcul).
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise