Urban Mediaspace Aarhus is the working title of a new main library planned to open in 2014 in Aarhus which, with more than 300,000 inhabitants, is the second largest city in Denmark. The public library will be Denmark's largest and a fulcrum for international library development. The building is situated in the core of Aarhus, exactly where the City meets the harbour at the Aarhus river mouth. This spot is where the first settlements in Aros took place in the latter half of the ninth century, and where later the Viking fleets met and set sail for foreign shores. Eventually growing into a well-known urban conglomeration and a place for trade and commerce, Aarhus developed a wide range of public services. The first public library was opened in 1869 and the existing main library was inaugurated in 1934.
„Urban mediaspace Aarhus“ ist der Arbeitstitel für die neue Hauptbibliothek, die 2014 in Aarhus eröffnet werden soll. Aarhus ist mit über 300 000 Einwohnern die zweigrößte Stadt Dänemarks. Die öffentliche Bibliothek wird Dänemarks größte sein und ein Stützpunkt der internationalen Bibliotheksentwicklung. Das Gebäude befindet sich im Zentrum von Aarhus, genau dort, wo die Stadt auf den Hafen trifft, an der Mündung des Flusses Aarhus. An diesem Ort entstanden im späten neunten Jahrhundert die ersten Siedlungen von Aros; später trafen sich hier die Flotten der Wikinger, um die Segel zu fremden Küsten zu setzen. Letztendlich entwickelte es sich zu einer bekannten städtischen Siedlung und einem Gewerbe- und Handelsplatz. In Aarhus entstand eine große Bandbreite von öffentlichen Diensten. Die erste öffentliche Bibliothek wurde 1869, die bestehende Hauptbibliothek wurde 1934 eröffnet.
“Urban Mediaspace Aarhus” est le titre de travail de la nouvelle bibliothèque centrale dont l'ouverture est prévue en 2014, d'Aarhus, une ville avec plus de 300.000 habitants la deuxième du Danemark. La bibliothèque publique sera la plus grande et le pivot du développement international des bibliothèques. L'immeuble est située au centre d'Aarhus, exactement là où la cité rencontre le havre de l'embouchure du fleuve Aarhus. L'endroit est celui où les premières installations ont eu lieu à Aros dans la seconde moitié due neuvième siècle et où plus tard les flottes de Vikings mettaient les voiles à la conquête de nouveaux horizons. Se développant vers une conglomération urbaine bien connue et une place de négoce et de commerce Aarhus s'est munie d'une grande gamme de services publics. La première bibliothèque publique fut ouverte en 1869 et la bibliothèque principale d'aujourd'hui en 1934.
Copyright © by Walter de Gruyter · Berlin · New York
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise
Articles in the same Issue
- Inhaltsfahne
- Winds of Change: Libraries and Cloud Computing
- „Welcome to Science Apps“
- Comics in deutschen Bibliotheken – Ressourcen für Forschung und Fans
- Kataloganreicherung?! – Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen
- Krisenmanagement und Objektschutz am Beispiel der Österreichischen Nationalbibliothek
- Verbote als Marketinginstrument in Bibliotheken
- Historische Bücher in historischen Räumen – am Beispiel des Augustinerlesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek
- Urban Mediaspace Aarhus
- From Reference Area to Learning Common – Modernising University Library Space
- The 2007 Structural Reform and the Public Libraries in Denmark
- The Third Russian National Conference for Reading Promotion and Development
- Die Mannheimer Zentralbibliothek implementiert die „Wissensbilanz – Made in Germany“. Ein Bericht über ein Pilotprojekt der fokussierten Bestandsaufnahme von immateriellen Besitzständen einer Non-Profit-Organisation
- „Von der Idee zum Buch – von der Theorie zur Praxis“. Studierende der Humboldt-Universität wagen den Blick über den Tellerrand
- Nachdenken über Lethe und Mnemosyne
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Literaturhinweise