Das Thema Offenheit wird im Zuge des Wandels der Wissenschaftskultur in Richtung Open Science auch für Informationsinfrastruktureinrichtungen in immer umfassenderer Weise relevant. Nach Jahrzehnten des Fokus auf dem wissenschaftlichen Publizieren, nach Erfolgen und Misserfolgen, das Open-Access-Publikationsmodell als Standardmodell der Wissenschaftskommunikation zu etablieren, und nachdem verschiedene nationale und internationale Initiativen das Bewusstsein für die Problematik eines geschlossenen, schlecht zugänglichen und hinter Paywalls verbarrikadierten Wissenschaftssystems geschärft haben, wird Openness heute zunehmend in einem weiteren Sinne als nur dem der freien Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen verstanden. Mit dem Open-Science-Paradigma ist ein auf grundlegenden kulturellen Wandel ausgerichtetes Konzept aufgekommen, das weit über den Bereich der institutionalisierten Wissenschaft und Forschung hinausreicht und auch die breite Öffentlichkeit mit Themen wie Zugänglichkeit und Bildungsgerechtigkeit, Identität und Diversität sowie Partizipation und Innovation erreicht. Im zweiten Heft des 47. Jahrgangs BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis setzen wir den Schwerpunkt deshalb auf „Offenheit in Bibliotheken“.
Einige der eingereichten Beiträge blicken aus Praxissicht auf den Aspekt der Öffnung von Sammlungen und Beständen für Nutzende durch Erschließung, Digitalisierung und sinnvolles Bestandsmanagement sowie adäquate Präsentation insbesondere in digitalen Formaten. Einen weiteren Aspekt bildet die Frage nach der Vermittlung von Know-how und der Unterstützung des Kompetenzerwerbs bei den Zielgruppen bibliothekarischer Arbeit. Auch in den Beiträgen dazu spielt, wie es zu erwarten ist, Digitalität eine zentrale Rolle: Wie können die heute verfügbaren Technologien eingesetzt werden, um innovative, engagierende und aktivierende Vermittlungsangebote zu schaffen? Von hier bis zum Aspekt der physischen Öffnung von Bibliotheken, der offenen, einladenden Gestaltung von Bibliotheksräumen, die von den Nutzenden sinnstiftend in Besitz genommen werden können, sowie ihrer ideellen Öffnung, also ihrer Zugänglichkeit für die Breite der Gesellschaft, ist es nicht weit. Die Beiträge hierzu fokussieren Fragen nach der nutzerfreundlichen Konfektionierung von Angeboten und Öffnungszeiten; sie zeigen, wie flexibel und multifunktional gestaltete Lernlandschaften zu Mitgestaltung und Veränderung anregen; sie postulieren, dass Bibliotheken als öffentliche Räume als Korrektiv zur kommerzialisierten Kultur entwickelt werden sollten.
Die Erkenntnis, dass wesentliche Ziele der bibliothekarischen Arbeit die Zusammenarbeit mit Partnern, die Vernetzung von Stakeholdern und die Ermöglichung von Kollaboration auf der Grundlage von nachhaltigen Infrastrukturen sind, hat sich heute weit durchgesetzt. Unsere Beiträge zu diesem Aspekt gehen der Frage nach, wie Bibliotheken Community Building betreiben, untereinander offene Unterstützungsnetzwerke aufbauen oder in ihre übergeordneten Institutionen hinein in kooperativer Weise wirksam werden können. Relevant für den Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes sind nicht zuletzt auch technisch-organisatorische und politisch-strategische Aspekte der Offenheit in der wissenschaftlichen Publikationskultur. Entsprechende Beiträge widmen sich dem Open-Access-Monitoring, der Frage der Verantwortung bei wissenschaftlicher Herausgebertätigkeit und der Unterstützung der Open-Access-Transformation auf Länderebene.
Über die Autoren

Dr. Jens Mittelbach

Margot Werner
© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Nachruf
- Der große Klare aus dem Norden
- Call for Papers
- Call for Papers
- Themenschwerpunkt: Offenheit in Bibliotheken
- Editorial: Offenheit in Bibliotheken
- Thesauri – a Toolbox for Information Retrieval
- Digitale Sammlungen als offene Daten für die Forschung
- Linked Open Data. Zukunftsweisende Strategien
- Nutzungsmessung von Präsenzzeitschriften mittels Sensoren
- Online-Ausstellungen. Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen
- Auf gut Klick! Über die Do’s and Dont’s der virtuellen Wissens- und Kulturvermittlung
- E-Day: Die Bibliothek setzt mit einem Event auf Offenheit
- Immersive 360°-Lernressourcen als Werkzeuge in der protoberuflichen Bildung
- Ein Rummelplatz für Entdeckungen. Mit Zukunftswerkstätten, Fokusgruppen und Moodboards erfindet sich die Zentralbibliothek Hannover neu
- Strategieentwicklung mittels „Cultural Probes“
- Das BiblioWeekend – Eine nationale Kampagne für Bibliotheken in der Schweiz
- Komplexe räumliche Systeme: Bibliotheksräume im digitalen Zeitalter
- Sustainable Development in Danish Public Libraries
- Kunst in/aus Bibliotheken – Kreative Nutzung von digitalen Bibliotheken
- Empowerment durch Offenheit: (Netzwerk) Tutorials in Bibliotheken
- Von Open Educational Resources zu Open Educational Practices: der community-geleitete OER-Ansatz der ZHAW Hochschulbibliothek
- Open for Library-Faculty Collaboration: A Liaison Librarian Use Case at the University Library of Freie Universität Berlin
- Open Access Monitoring: Verzerrende Datenquellen und unbeabsichtigte Leerstellen – eine explorative Studie
- Herausgeberschaft und Verantwortung: Über die Un-/Abhängigkeit wissenschaftlicher Fachzeitschriften
- Von der Strategie bis zur Evaluation – Die Brandenburger Open-Access-Strategie und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative
- Rezensionen
- Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar, Christa Wormser-Hacker (Hrsg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, 7., völlig neu gefasste Ausgabe, Berlin: De Gruyter, 2023, gebundene Ausgabe: 958 S., ISBN-10: 311076895X, ISBN-13: 978-3110768954, € 220,00
- Ellyssa Kroski (Ed.): 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries, Chicago: ALA Editions, 2022, ISBN 9780838936498, $59.99
- Veronica Arellano Douglas and Joanna Gadsby (Eds.): Deconstructing Service in Libraries. Intersections of Identities and Expectations. Sacramento, CA: Litwin Books, 2020. 404 S., Paperback, ISBN: 978-1634000604, $22.75.
- Judith Mavodza: Navigating and Managing an Academic Library. Best Practices from the Arabian Gulf Region. (Current Topics in Library and Information Practice), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2022, ISBN 978-3-11-074008-0, € 92,95
- Kednik, Manfred (Hrsg.) unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl: Martin Willibald Schrettinger (1772–1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag (Neumarkter Historische Beiträge: 17). Neumarkt: Historischer Verein für Neumarkt in der Oberpfalz, 2022. 274 S. Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-9811330-9-7, € 15,00
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Nachruf
- Der große Klare aus dem Norden
- Call for Papers
- Call for Papers
- Themenschwerpunkt: Offenheit in Bibliotheken
- Editorial: Offenheit in Bibliotheken
- Thesauri – a Toolbox for Information Retrieval
- Digitale Sammlungen als offene Daten für die Forschung
- Linked Open Data. Zukunftsweisende Strategien
- Nutzungsmessung von Präsenzzeitschriften mittels Sensoren
- Online-Ausstellungen. Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen
- Auf gut Klick! Über die Do’s and Dont’s der virtuellen Wissens- und Kulturvermittlung
- E-Day: Die Bibliothek setzt mit einem Event auf Offenheit
- Immersive 360°-Lernressourcen als Werkzeuge in der protoberuflichen Bildung
- Ein Rummelplatz für Entdeckungen. Mit Zukunftswerkstätten, Fokusgruppen und Moodboards erfindet sich die Zentralbibliothek Hannover neu
- Strategieentwicklung mittels „Cultural Probes“
- Das BiblioWeekend – Eine nationale Kampagne für Bibliotheken in der Schweiz
- Komplexe räumliche Systeme: Bibliotheksräume im digitalen Zeitalter
- Sustainable Development in Danish Public Libraries
- Kunst in/aus Bibliotheken – Kreative Nutzung von digitalen Bibliotheken
- Empowerment durch Offenheit: (Netzwerk) Tutorials in Bibliotheken
- Von Open Educational Resources zu Open Educational Practices: der community-geleitete OER-Ansatz der ZHAW Hochschulbibliothek
- Open for Library-Faculty Collaboration: A Liaison Librarian Use Case at the University Library of Freie Universität Berlin
- Open Access Monitoring: Verzerrende Datenquellen und unbeabsichtigte Leerstellen – eine explorative Studie
- Herausgeberschaft und Verantwortung: Über die Un-/Abhängigkeit wissenschaftlicher Fachzeitschriften
- Von der Strategie bis zur Evaluation – Die Brandenburger Open-Access-Strategie und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative
- Rezensionen
- Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar, Christa Wormser-Hacker (Hrsg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, 7., völlig neu gefasste Ausgabe, Berlin: De Gruyter, 2023, gebundene Ausgabe: 958 S., ISBN-10: 311076895X, ISBN-13: 978-3110768954, € 220,00
- Ellyssa Kroski (Ed.): 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries, Chicago: ALA Editions, 2022, ISBN 9780838936498, $59.99
- Veronica Arellano Douglas and Joanna Gadsby (Eds.): Deconstructing Service in Libraries. Intersections of Identities and Expectations. Sacramento, CA: Litwin Books, 2020. 404 S., Paperback, ISBN: 978-1634000604, $22.75.
- Judith Mavodza: Navigating and Managing an Academic Library. Best Practices from the Arabian Gulf Region. (Current Topics in Library and Information Practice), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2022, ISBN 978-3-11-074008-0, € 92,95
- Kednik, Manfred (Hrsg.) unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl: Martin Willibald Schrettinger (1772–1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag (Neumarkter Historische Beiträge: 17). Neumarkt: Historischer Verein für Neumarkt in der Oberpfalz, 2022. 274 S. Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-9811330-9-7, € 15,00