Home Ellyssa Kroski (Ed.): 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries, Chicago: ALA Editions, 2022, ISBN 9780838936498, $59.99
Article Open Access

Ellyssa Kroski (Ed.): 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries, Chicago: ALA Editions, 2022, ISBN 9780838936498, $59.99

  • Beate Hörning ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: May 31, 2023

Reviewed Publication:

Kroski Ellyssa 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries Chicago ALA Editions 2022 9780838936498 $59.99


Ellyssa Kroski, IT- und Marketingdirektorin am New York Law Institute (der ältesten Juristischen Bibliothek New Yorks), hat bereits über 60 Bücher verfasst oder herausgegeben – darunter zahlreiche Bände der Reihen „Practical Guides for Librarians“ und „Library Technology Essentials“. Das zu besprechende Werk gehört zu den bei ALA Editions erschienenen „Ready-to-use“-Titeln.[1] Die Idee zu dem Buch entstand in einer Zeit, die geprägt war (und noch immer ist) von einer weltweiten Pandemie, Lieferkettenengpässen und einer anhaltenden Ungewissheit hinsichtlich der ökologischen Zukunft unserer Welt. Damit im Zusammenhang steht der wachsende Wunsch nach einem selbstbestimmten Lebensstil, verbunden mit praktizierter Nachhaltigkeit. In ihren einführenden Worten zur vorliegenden Aufsatzsammlung nimmt die Herausgeberin Bezug auf einen Artikel im Forbes Magazine,[2] in dem die Gründe für die Hinwendung zu einer umwelt- und ressourcenschonenden Lebensweise (in ländlicher Umgebung, mit überwiegender Selbstversorgung, enger Naturverbundenheit, verstärktem Arbeiten im Homeoffice, Verzicht auf übermäßigen Konsum) aufgezeigt werden.

Der wachsenden Zahl von Menschen, die sich aus voller Überzeugung für dieses „Abenteuer“ (so die Formulierung von Ellyssa Kroski) entscheiden, fehlt es zumeist an Erfahrung, die benötigt wird, um solch eine „off-the-grid“-Lebensweise erfolgreich praktizieren und durchhalten zu können. Deshalb sei es für Einsteiger äußerst wichtig, schrittweise vorzugehen sowie sich gut zu informieren, empfiehlt die Herausgeberin (selbst Hobbygärtnerin und -farmerin ohne Vorerfahrung) weiter. Bibliotheken vor Ort spielen schon seit längerer Zeit eine bedeutsame Rolle nicht nur bei der Informationsvermittlung und Medienbereitstellung entsprechender Ratgeber, sondern gerade auch als Akteure für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Sie bieten Workshops an oder stellen Platz zur Verfügung, zum Beispiel für Makerspaces, Repair Cafés, Saatgutbibliotheken, Foodsharing-Programme und Urban Gardening am oder auf dem Bibliotheksgebäude.[3]

Das Werk ist in vier Teile mit jeweils fünf bis sieben Beiträgen gegliedert: Part I thematisiert Garten-Projekte, Part II befasst sich mit Methoden der Konservierung von pflanzlichen Lebensmitteln. In Part III geht es um Reparatur-, Bastel- und Handarbeits-Workshops mit Fokus auf Wiederverwendung von bereits vorhandenen Materialien und in Part IV um Anleitungen zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln. Den vier Teilen vorangestellt ist ein umfangreiches Verzeichnis weiterführender Ratgeberliteratur (Zeitschriftentitel, Themenhefte, Monografien, Sammelwerke) – geordnet nach den oben erwähnten vier Themenkomplexen.

15 der insgesamt 28 Autorinnen und Autoren arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des US-amerikanischen und (in einem Fall) des kanadischen Bibliothekswesens. Unter den anderen 13 sind jeweils zwei Farmer, Gärtnerinnen, Kunsthandwerkerinnen, Hausfrauen, Ernährungswissenschaftlerinnen sowie eine Sachbuchautorin, eine Heilpraktikerin und eine ehemalige Molkereibesitzerin. Sie alle haben gemeinsam, dass sie sich auf unterschiedliche Weise haupt- oder nebenberuflich bzw. als Volunteers in nachhaltige Bibliotheksprojekte einbringen.

Alle Beiträge folgen einer einheitlichen Struktur: Nach einer kurzen einleitenden Vorstellung des jeweiligen Projekts oder Programms werden – tabellarisch übersichtlich – Angaben zum Zielpublikum (Einteilung in Altersgruppen 3–7, 8–12, 13–18, adults), die für das Thema geeigneten Bibliothekstypen („public, school, or academic libraries“) sowie die in etwa zu erwartenden Kosten gemacht. Es schließen sich ein erklärender Text und ausführliche Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Ausrüstung und Materialien an, gefolgt von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zum Schluss wird diskutiert, welche weiteren Themen, Programme oder Workshops sich gut auf dem jeweils gerade Erlernten aufbauen lassen. Da alle 25 Projekt- bzw. Veranstaltungsvorschläge sehr detailliert ausgearbeitet sind, kann man das „ready-to-use“ im Buchtitel durchaus wörtlich nehmen.

Die Beiträge in Part I („Gardening Programs“) beschäftigen sich mit der Koordination der Zusammenarbeit der Bibliothek mit Gartenexperten vor Ort, mit heimischer Pilzzucht, Anleitungen für die Anzucht von Saat im Winter, Gemüseanbau in Hydrokultur sowie dem Strohballen-Gärtnern.

Sämtlichen Beiträgen in Part II liegt die Überlegung zugrunde, dass beim heimischen Gartenbau zu bestimmten Zeiten diverse Arten von Gemüse, Obst und Kräutern in Mengen anfallen, die den unmittelbaren Eigenbedarf übersteigen. Verschiedene Arten der Haltbarmachung – Trocknen, Dehydrieren, Fermentieren, Einlegen in Salzlake oder Einkochen – werden beschrieben. Bei der Auswahl der Methoden spielen Nachhaltigkeitsaspekte (Wiederverwendbarkeit von Materialien und Verpackungen, Einsparung von Transportwegen etc.) eine entscheidende Rolle.

Part III vereint all jene Projekte, die insbesondere diejenigen unter den Nutzern ansprechen werden, die gern basteln, werken, gestalten, reparieren, nähen oder anderweitig handarbeiten, dabei jedoch gleichzeitig großen Wert auf Nachhaltigkeit legen – ganz im Sinne der von Cardoso beschriebenen „5 Rs“: „Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose, Recycle“.[4]

Der Begriff „Homesteading“ in der Gesamtüberschrift zu Part IV ist in diesem Kontext im Sinne von „Selbstversorgung“ zu verstehen. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit Imkerei auf dem Bibliotheksdach, Schulungen zur privaten Nutztierhaltung („How to start a hobby farm“), zur Anlage eines Kleingartens und zur Kompostierung von Bioabfällen. Der Beitrag „All about chickens: A hands-on workshop“ ist der einzige im Buch, der zusätzlich zur umfassenden Workshop-Beschreibung auch noch ausgearbeitetes Schulungsmaterial (Präsentationen, Übungsblätter, Handouts) in verlinkter Form enthält.

Fünf der Beiträge enthalten eigene (über die oben erwähnte allgemeine Liste hinausgehende) Literaturverzeichnisse und etwa zwei Drittel der Beiträge werden durch Abbildungen in Schwarz-Weiß (Fotos, grafische Darstellungen und Diagramme) bereichert. Am Ende des Werkes findet man detaillierte Informationen zu den Autorinnen und Autoren sowie ein umfangreiches Stichwortregister.

Das Buch mit seinen zahlreichen Anregungen für Bibliotheken hinsichtlich ihrer Rolle als Akteure für Nachhaltigkeit und Umweltbildung kann Einrichtungen jeder Größe und Ausrichtung empfohlen werden – insbesondere Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken sowie Bibliotheken an Hochschulen mit agrarwissenschaftlichen Studiengängen.

Published Online: 2023-05-31
Published in Print: 2023-08-24

© 2023 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Nachruf
  3. Der große Klare aus dem Norden
  4. Call for Papers
  5. Call for Papers
  6. Themenschwerpunkt: Offenheit in Bibliotheken
  7. Editorial: Offenheit in Bibliotheken
  8. Thesauri – a Toolbox for Information Retrieval
  9. Digitale Sammlungen als offene Daten für die Forschung
  10. Linked Open Data. Zukunftsweisende Strategien
  11. Nutzungsmessung von Präsenzzeitschriften mittels Sensoren
  12. Online-Ausstellungen. Bedeutung, Herausforderungen und Potenziale für Literaturarchive und Nachlassinstitutionen
  13. Auf gut Klick! Über die Do’s and Dont’s der virtuellen Wissens- und Kulturvermittlung
  14. E-Day: Die Bibliothek setzt mit einem Event auf Offenheit
  15. Immersive 360°-Lernressourcen als Werkzeuge in der protoberuflichen Bildung
  16. Ein Rummelplatz für Entdeckungen. Mit Zukunftswerkstätten, Fokusgruppen und Moodboards erfindet sich die Zentralbibliothek Hannover neu
  17. Strategieentwicklung mittels „Cultural Probes“
  18. Das BiblioWeekend – Eine nationale Kampagne für Bibliotheken in der Schweiz
  19. Komplexe räumliche Systeme: Bibliotheksräume im digitalen Zeitalter
  20. Sustainable Development in Danish Public Libraries
  21. Kunst in/aus Bibliotheken – Kreative Nutzung von digitalen Bibliotheken
  22. Empowerment durch Offenheit: (Netzwerk) Tutorials in Bibliotheken
  23. Von Open Educational Resources zu Open Educational Practices: der community-geleitete OER-Ansatz der ZHAW Hochschulbibliothek
  24. Open for Library-Faculty Collaboration: A Liaison Librarian Use Case at the University Library of Freie Universität Berlin
  25. Open Access Monitoring: Verzerrende Datenquellen und unbeabsichtigte Leerstellen – eine explorative Studie
  26. Herausgeberschaft und Verantwortung: Über die Un-/Abhängigkeit wissenschaftlicher Fachzeitschriften
  27. Von der Strategie bis zur Evaluation – Die Brandenburger Open-Access-Strategie und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative
  28. Rezensionen
  29. Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar, Christa Wormser-Hacker (Hrsg.): Grundlagen der Informationswissenschaft, 7., völlig neu gefasste Ausgabe, Berlin: De Gruyter, 2023, gebundene Ausgabe: 958 S., ISBN-10: 311076895X, ISBN-13: 978-3110768954, € 220,00
  30. Ellyssa Kroski (Ed.): 25 ready-to-use sustainable living programs for libraries, Chicago: ALA Editions, 2022, ISBN 9780838936498, $59.99
  31. Veronica Arellano Douglas and Joanna Gadsby (Eds.): Deconstructing Service in Libraries. Intersections of Identities and Expectations. Sacramento, CA: Litwin Books, 2020. 404 S., Paperback, ISBN: 978-1634000604, $22.75.
  32. Judith Mavodza: Navigating and Managing an Academic Library. Best Practices from the Arabian Gulf Region. (Current Topics in Library and Information Practice), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2022, ISBN 978-3-11-074008-0, € 92,95
  33. Kednik, Manfred (Hrsg.) unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl: Martin Willibald Schrettinger (1772–1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag (Neumarkter Historische Beiträge: 17). Neumarkt: Historischer Verein für Neumarkt in der Oberpfalz, 2022. 274 S. Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-9811330-9-7, € 15,00
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2022-0083/html
Scroll to top button