Orte des Austauschs
Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Sie begründen daher den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).
Der ABI Technik-Preis wird 2023 erstmals an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger verliehen, die Archive und Bibliotheken als Orte des Austauschs konzipiert und baulich umgesetzt haben. Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen.
Der ABI Technik-Preis ist mit 1 000 Euro und einem hochwertigen Buchpaket der Verlage de Gruyter und Birkhäuser dotiert. Die Jury setzt sich aus den Herausgeber:innen der Zeitschrift sowie weiteren Fachleuten (Architekt:innen, Autor:innen) sowie Herausgeber:innen von Birkhäuser, einem der weltweit führenden Verlage im Bereich Architektur, Design und Landschaftsarchitektur, Imprint des de Gruyter Verlags, zusammen.
Einrichtungen, Architekt:innen und Bauträger sind eingeladen, bis zum 30.9.2023 ein Dossier im Umfang von max. 10 Seiten (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien) einzureichen, in dem sie darstellen, wie sie ein Gebäude oder einen größeren Gebäudezusammenhang als „Ort des Austauschs“ konzipiert und in die Praxis umgesetzt haben. Erkenntnisse über die grundsätzliche Flexibilität der Raumnutzung von Gebäuden und deren Optimierungsfähigkeit sollen dabei eine Rolle spielen.
Folgende Kriterien werden bei der Bewertung durch die Jury herangezogen:
Passung von Zielsetzung und Zielgruppe
Qualität der Umsetzung hinsichtlich Architektur und Design, Funktionalität und Logistik für den Betrieb des Archivs oder der Bibliothek
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Lösung
Flexibilität der Raumaufteilung
Besondere technische Innovationen und Potentiale
Es können Dossiers zu Gebäuden aus den Jahren 2018–2023 (Zeitpunkt der Aufnahme des Betriebs) eingereicht werden. Die besten Einreichungen des Wettbewerbs werden unter einem Themenschwerpunkt von ABI Technik publiziert, um den vorhandenen Wissensstand zu teilen.
Einreichungen bitte per E-Mail an: Florian Hoppe, Journal Manager, de Gruyter, florian.hoppe@degruyter.com
Einreichungsfrist: 30.9.2023
© 2023 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Developing a Pan-European Open Science Training Landscape
- Open Educational Resources (OER) in Japan: Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand
- „Überwachen und Strafen“ – Tracking und Kontrolle des Forschungszyklus
- How to Support Diverse Libraries in a National Network?
- Zum Verhältnis von Originalerhalt und Digitalisierung von schriftlichem Kulturgut
- Der Neubau des Staatsarchivs Basel-Stadt
- Something Old, Something New: Two Library Building Projects Converting Old Buildings into New Libraries
- Im historischen Umfeld die Zukunft gestalten – Die bauliche Erneuerung einer Forschungsbibliothek in der Altstadt von Florenz
- ABI Technik-Preis
- Orte des Austauschs
- Tagungsbericht
- Die Möglichkeiten gemeinsamen Handelns – Open-Access-Tage 2022 in Bern
- ABI Technik-Frage
- Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformation
- Produktinformationen
- Rezension
- Sarah Lamdan: Data Cartels: The Companies That Control and Monopolize Our Information. Stanford: Stanford University Press, 2022. XVIII, 203 S. – ISBN 978-1-5036-1507-6 (Hardcover), ISBN 978-1-5036-3371-1 (Taschenbuch), 978-1-5036-3372-8 (eBook). Taschenbuch US-$ 50,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Developing a Pan-European Open Science Training Landscape
- Open Educational Resources (OER) in Japan: Ein Erfahrungsbericht aus erster Hand
- „Überwachen und Strafen“ – Tracking und Kontrolle des Forschungszyklus
- How to Support Diverse Libraries in a National Network?
- Zum Verhältnis von Originalerhalt und Digitalisierung von schriftlichem Kulturgut
- Der Neubau des Staatsarchivs Basel-Stadt
- Something Old, Something New: Two Library Building Projects Converting Old Buildings into New Libraries
- Im historischen Umfeld die Zukunft gestalten – Die bauliche Erneuerung einer Forschungsbibliothek in der Altstadt von Florenz
- ABI Technik-Preis
- Orte des Austauschs
- Tagungsbericht
- Die Möglichkeiten gemeinsamen Handelns – Open-Access-Tage 2022 in Bern
- ABI Technik-Frage
- Wie können interdisziplinäre Forschungsfelder klassifiziert werden?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformation
- Produktinformationen
- Rezension
- Sarah Lamdan: Data Cartels: The Companies That Control and Monopolize Our Information. Stanford: Stanford University Press, 2022. XVIII, 203 S. – ISBN 978-1-5036-1507-6 (Hardcover), ISBN 978-1-5036-3371-1 (Taschenbuch), 978-1-5036-3372-8 (eBook). Taschenbuch US-$ 50,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender