Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
-
Sonhild Menzel
Die Städtischen Bibliotheken Dresden gewannen den nationalen Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2004“ mit der Präsentation eines umfassenden Programms, das die Bibliotheken mit Institutionen verbindet, die für die Bildungsbiographie von Kindern von Bedeutung sind. Ausgehend von einer Situationsanalyse entwickelte eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Lektorin für Kindermedienarbeit ein Konzept, um die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen bzw. Kindergärten zu intensivieren. In einem dreijährigen Projekt schuf die Arbeitsgruppe Werkzeuge, die den Bibliothekaren in allen Zweigstellen helfen, das Interesse an den Angeboten der Bibliothek für Kinder zu verstärken. Der Artikel beschreibt die Elemente des Konzepts: z. B. Hilfsmittel für professionelle Bibliothekseinführungen (Film, Spiele); Programme zur Leseförderung; vielfältige unterrichtsunterstützende Veranstaltungsformen; Kooperationsnetzwerke in den Stadtteilen; Faltblätter zur Information von Lehrern, Kindergärtnerinnen und Eltern; ermäßigte Jahresgebühren bei Klassenführungen; statistische Auswertung der Programmarbeit mit den Schulen.
The Municipal Libraries of Dresden won the national library award „Library of the Year 2004” with the presentation of a comprehensive program linking the libraries with institutions, which are involved in the educational life of children. Starting from a situation analysis a task group of librarien under the direction of the library consultant for children services developed a concept to intensify the cooperation between libraries and schools / kindergartens. In a triennal project the task group created tools, which help the librarians in all branches to increase the interest in the library services for children. The article introduces components of the concept: media to support professional guided library tours (films, games); programs to highlight the enjoyment of reading; diversified types of school providing programs; cooperation networks in neighborhoods; information flyers for teacher, kindergarten teachers and parents; reduced library cards for participants of guided library tours; evaluation of the class visit programs.
Les Bibliothèques municipales de Dresde viennent d'obtenir le prix national des bibliothèques „Bibliothèque de l'année 2004“ par la présentation d'un large projet reliant les bibliothèques avec des institutions qui sont d'une grande importance pour la biographie de formation des enfants. Partant d'une analyse de situation, un groupe de travail sous la direction de la directrice des médias pour enfants élabora un concept afin d'intensifier la coopération entre bibliothèques et écoles respectivement écoles maternelles. Dans ce projet de trois ans ce groupe de travail engendra des outils permettant aux bibliothécaires dans toutes les dépendances de stimuler l'intérêt aux offres de la bibliothèques aux enfants. L'article décrit les éléments du concept: p.e. aides à l'initiation professionnelle aux bibliothèques (films, jeux), programme à l'amélioration de la faculté de lire, multiples formes d'organisations pouvant soutenir l'enseignement; réseaux de coopération dans les quartiers, feuilles d'information destinés aux instituteurs, aux institutrices d'écoles maternelles, aux parents, charges réduits lors des visite de classes, évaluation statistique du travail accompli conjointement avec les écoles.
K • G • Saur • München
Artikel in diesem Heft
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
- Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
- Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
- Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
- Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
- Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
- Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
- Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
- Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
- Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
- sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
- Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
- FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
- Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
- Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
- Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
- Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
- Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
- „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
- Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
- Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
- Literaturhinweise
- Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
- Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
- FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
- STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik
Artikel in diesem Heft
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
- Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
- Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
- Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
- Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
- Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
- Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
- Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
- Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
- Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
- sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
- Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
- FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
- Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
- Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
- Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
- Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
- Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
- „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
- Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
- Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
- Literaturhinweise
- Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
- Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
- FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
- STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik