Home Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon

  • Ute Hachmann
Published/Copyright: March 13, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 29 Issue 1

Um die Zusammenarbeit von Stadtbibliothek und Schulen in Brilon aus der Zufälligkeit in eine Verlässlichkeit zu führen, hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Bibliotheksmitarbeitern und Lehrern unterschiedlicher Schulformen, im Jahr 2004 das Briloner Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz erarbeitet, das für unterschiedliche Klassenstufen aufeinander aufbauende Bibliotheksangebote vorsieht. Längerfristiges Ziel des Curriculums ist es, dass alle Briloner Schüler die Stadtbibliothek kennen, sie im Laufe ihrer Schulzeit mindestens zweimal, im Idealfall viermal im Rahmen eines Programms besucht haben, und dass die Lese- und Informationskompetenz der Schüler deutlich gesteigert wird.

In order to turn the rather accidental cooperation between Brilon's Public Library and its schools into a dependable and stable one, a team of library employees and teachers of different school forms have elaborated a spiral curriculum „reading and information literacy” that provides various library offers – one being based on the other – for the different class levels. The long term aim of the curriculum is that all pupils of the town should visit the Public Library within a setting of library programs at least twice, at best four times during their schooldays, so that the knowledge of reading and information will clearly improve.

Afin de conduire la coopération de la Bibliothèque municipale et des écoles d'une accidentelle à une constante, un groupe de travail composé de collaborateurs de la bibliothèque et des instituteurs des différentes espèces des écoles, a élaboré en 2004 le curriculum en spirale de Brilon visant la compétence de lecture et d'information qui prévoît des offres de la Bibliothèque relatifs aux différentes niveaux de classes. Le but à long terme du curriculum est que tous les élèves de Brilon connaissent la Bibliothèque municipale et qu'ils l'aient au cours de leur temps scolaire, fréquenté au moins deux fois, et à l'idéal quatre fois dans le cadre d'un programme et que la compétence de lecture et d'information aura sensiblement augmentée.

Online erschienen: 2008-03-13
Erschienen im Druck: 2005-March-21

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
  2. Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
  3. Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
  4. Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
  5. Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
  6. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
  7. Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
  8. Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
  9. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
  10. Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
  11. Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
  12. Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
  13. sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
  14. Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
  15. FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
  16. Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
  17. Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
  18. Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
  19. Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
  20. Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
  21. „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
  22. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
  23. Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
  24. Literaturhinweise
  25. Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
  26. Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
  27. FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
  28. STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2005.70/html
Scroll to top button