Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
-
Marcus Schröter
Die folgenden Überlegungen berühren drei Themenbereiche: die wissenschaftliche Universitätsbibliothek als Kulturinstitution und Informationsdienstleister in ihrer Verantwortung gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit, gegenüber ihren Studierenden und gegenüber ihren Nutzern von morgen, den Schülern der weiterführenden Schulen. Am Beispiel einer von der Universitätsbibliothek Rostock für das Modul „Vermittlungskompetenz“ innerhalb der neuen Bachelor-/ Masterstudiengänge im Fach Geschichte konzipierten Übung wird die These formuliert, dass diese drei Bereiche in einem „bibliothekspädagogisch“ orientierten Gesamtkonzept von Öffentlichkeitsarbeit eng miteinander vernetzt sein können. Die als Initiativprojekt im SS 2004 angelaufene Lehrveranstaltung wurde bereits im zweiten Semester in den Routinebetrieb überführt und zum Nucleus einer inhaltlichen Neuorientierung der Bereichsbibliothek Geisteswissenschaften durch das entstehende Konzept eines „Studien- und Kompetenzzentrums für das Historische Buch an der Universität Rostock“.
The following article addresses the relationship between an university library as a cultural institution and information provider and its three main user groups: the general public, current university students and the future users, i.e. secondary school students. Using a new course developed for the newly created Bachelor/Master curriculum of the Department of History as an example, this article supports the hypothesis that the work with these three user groups can be interlinked in the context of a global public relations concept of „library pedagogy“. This course, originally developed as a pilot project for the summer semester of 2004, has in the meantime become a regular part of the curriculum of the Department of History. It has also become the cornerstone of the new orientation for the Section of Human Sciences at the library of the University of Rostock. This new orientation is necessary in the context of the implementation of a „Study and Competence Centre for Historical Books at the University of Rostock“.
Les réflexions qui suivent touchent trois domaines: la bibliothèque universitaire scientifique en tant qu'institution culturelle et centre de service d'information dans la responsabilité envers un public plus large, envers les étudiants et envers les utilisateurs de demain, les élèves des écoles secondaires. A l'aide d'un séminaire organisé par la bibliothèque universitaire de Rostock dans le cadre de la section „compétence médiatrice“ dans un curriculum de la maîtrise dans l'histoire, on a formulé la thèse que les trois domaines peuvent être reliés étroitement dans un réseau bibliothécopédagogique dans un concept total de relations publiques orientées en même temps à l'intérieur et à l'extérieur. Le cours qui débuta en l'année scolaire de 2004 d'abord comme un projet d'initiative, a depuis été transféré dans l'activité de routine dans le cadre d'une orientation nouvelle de la bibliothèque de la section des lettres par le concept d'un „Centre de compétence et d'études du livre historique à l'Université de Rostock“.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
- Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
- Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
- Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
- Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
- Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
- Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
- Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
- Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
- Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
- sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
- Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
- FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
- Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
- Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
- Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
- Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
- Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
- „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
- Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
- Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
- Literaturhinweise
- Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
- Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
- FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
- STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik
Articles in the same Issue
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
- Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
- Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
- Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
- Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
- Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
- Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
- Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
- Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
- Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
- Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
- sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
- Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
- FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
- Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
- Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
- Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
- Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
- Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
- „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
- Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
- Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
- Literaturhinweise
- Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
- Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
- FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
- STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik