Home Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar

  • Katrin Richter
Published/Copyright: March 13, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 29 Issue 1

Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in.. ist ein eigenständiges Seminar für Erstsemester-Studierende der Fakultät Medien, das im Wintersemester 2003/04 an der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig durchgeführt wurde. Im Beitrag werden sowohl der frühzeitige, kontinuierliche und gezielte Umgang mit Fachinformationen durch die Verankerung in der universitären Lehre als auch die sich daraus ergebenden Perspektiven dargestellt.

The library user education „lock in“ is an individual seminar for first semesters students of Media Studies. It was first offered in Wintersemester 2003/04. The article presents early, continuous and focussed use of subject related information which is a required qualification of the students. It also deals with the perspectives which are created by the development of information literacy.

L'entraînement d'usagers de bibliothèques „lock-in“ est un séminaire indépendant pour les étudiants des médias de la première année, qui a eu lieu pour la première fois en 2003/2004 à l'université de Weimar. L'article présente l'utilisation première, continuée et avancée des informations par l'ancrage dans l'enseignement universitaire et les perspectives qui en résultent.

Online erschienen: 2008-03-13
Erschienen im Druck: 2005-March-21

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken
  2. Preparing Library Users for Productive Use of Information. The United States Experience
  3. Bücher, Bildung, Bibliotheken – Altes Buch und Neue Medien an der Universität Rostock. Bibliothekswissenschaft für Historiker
  4. Das Bibliotheks-Benutzertraining …lock in.. an der Universitätsbibliothek Weimar
  5. Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne
  6. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – neue Entwicklungen
  7. Informationskompetenz – in Schweizer Hochschulen kein Thema?
  8. Bibliothekspädagogik und die Arbeit der AG Benutzerschulung des Landesverbandes Thüringen im DBV
  9. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Bibliothek und Schule
  10. Medienpartnerschaften zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz
  11. Das Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz der Stadtbibliothek Brilon
  12. Das Projekt „Bibliothek und Schule“ in den Städtischen Bibliotheken Dresden
  13. sba Frankfurt am Main – Modell oder Luxus?
  14. Kooperation zwischen Bibliotheken und Schulen in Hamburg – eine erfolgreiche Dekade
  15. FLAx – Fliegende LeseAktionen. Eine Leseförderungsaktion der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
  16. Stadtbücherei Heidelberg – Kompetenzzentrum Schule & Bibliothek
  17. Der Schulservice der StadtBibliothek Köln
  18. Thementaschen, Chaosspiel und Jüngste Künste – Die Stadtbücherei Münster und ihre Angebote für Schulen
  19. Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen am Beispiel der Stadt Nürnberg
  20. Die Stadtbücherei Stuttgart – Lernbegleiter für Schüler und Bildungspartner der Schulen
  21. „Lernwerkstatt Warendorf“. Schulen und Stadtbücherei bauen gemeinsam Brücken zu einer neuen Lernkultur
  22. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
  23. Der Höhepunkt der Volksaufklärung 1781-1800 und die Zäsur durch die Französische Revolution
  24. Literaturhinweise
  25. Die modernste Zweigstelle der Büchereien Wien wird eröffnet
  26. Online-Recherche zu Politik und Zeitgeschichte
  27. FIZ AutoDoc realisiert Zugang zu Volltexten über alle verfügbaren Wege
  28. STN Express with Discover! Verwandelt Information in Grafik
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2005.38/html
Scroll to top button