Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch
-
Alexandra Gubina
Abstract
Selbstadressierte Fragen wurden bislang vor allem im Kontext von Wortsuchen untersucht. Unsere Studie behandelt weitere Verwendungen von selbstadressierten Fragen im gesprochenen Deutsch auf Grundlage des Korpus FOLK. Wir analysieren Fragen nach Informationen, nach Objekten sowie nach (der Reaktualisierung von) beabsichtigten Handlungen und Themen. Wir zeigen, dass selbstadressierte Fragen durch zahlreiche optionale Merkmale angezeigt werden, aber dennoch manchmal hinsichtlich ihrer Adressierung ambig bleiben konnen. Sie dienen der Selbstorganisation der Sprecher:innen und der intersubjektiv nachvollziehbaren Interaktionssteuerung, indem sie projiziertes Handeln transparent machen und kooperative Partizipation ermoglichen.
Abstract
Selbstadressierte Fragen wurden bislang vor allem im Kontext von Wortsuchen untersucht. Unsere Studie behandelt weitere Verwendungen von selbstadressierten Fragen im gesprochenen Deutsch auf Grundlage des Korpus FOLK. Wir analysieren Fragen nach Informationen, nach Objekten sowie nach (der Reaktualisierung von) beabsichtigten Handlungen und Themen. Wir zeigen, dass selbstadressierte Fragen durch zahlreiche optionale Merkmale angezeigt werden, aber dennoch manchmal hinsichtlich ihrer Adressierung ambig bleiben konnen. Sie dienen der Selbstorganisation der Sprecher:innen und der intersubjektiv nachvollziehbaren Interaktionssteuerung, indem sie projiziertes Handeln transparent machen und kooperative Partizipation ermoglichen.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425