Moralische Bildung als Vermittlung evaluativer Sichtweisen
-
Tania Eden
Zusammenfassung
„Ethik und Ästhetik sind Eins“ (Wittgenstein 1963, 6.421). Der vorliegende Beitrag geht dieser viel zitierten Bemerkung Wittgensteins anhand der von John McDowell entwickelten tugendethischen Konzeption nach, um die Schulung unserer Responsivität - die Vermittlung evaluativer Sichtweisen - als einen wesentlichen Grundzug moralischer Bildung auszuweisen.
Zusammenfassung
„Ethik und Ästhetik sind Eins“ (Wittgenstein 1963, 6.421). Der vorliegende Beitrag geht dieser viel zitierten Bemerkung Wittgensteins anhand der von John McDowell entwickelten tugendethischen Konzeption nach, um die Schulung unserer Responsivität - die Vermittlung evaluativer Sichtweisen - als einen wesentlichen Grundzug moralischer Bildung auszuweisen.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gelingende Bildung – Ein Problemaufriss 1
- Bildung in Gemeinschaft 43
- Tugenden ausbilden: warum, wozu und wie? 69
- Moralische Bildung als Vermittlung evaluativer Sichtweisen 87
- Konflikt und Selbstfindung 101
- Von woher gelingende Bildung denken? 121
- Gelingende Bildung in der Leistungsgesellschaft 139
- Autorität auf dem Weg der Bildung zum Selbstvertrauen durch Vertrauen 163
- Bildung 179
- Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“ 199
- Demokratiebildung im Zeichen politischen Konflikts 213
- Bibliographische Notizen 227
- Namensregister 229
- Sachregister 231
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gelingende Bildung – Ein Problemaufriss 1
- Bildung in Gemeinschaft 43
- Tugenden ausbilden: warum, wozu und wie? 69
- Moralische Bildung als Vermittlung evaluativer Sichtweisen 87
- Konflikt und Selbstfindung 101
- Von woher gelingende Bildung denken? 121
- Gelingende Bildung in der Leistungsgesellschaft 139
- Autorität auf dem Weg der Bildung zum Selbstvertrauen durch Vertrauen 163
- Bildung 179
- Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“ 199
- Demokratiebildung im Zeichen politischen Konflikts 213
- Bibliographische Notizen 227
- Namensregister 229
- Sachregister 231