Bildung in Gemeinschaft
-
Elmar Anhalt
Zusammenfassung
Die Überlegungen beginnen mit einem Blick in die Geschichte, denn das, worum es geht, stammt aus dieser: die Idee der Demokratie. Diese Idee bietet Orientierung an einem übergeordneten Recht, unter das Menschen sich als Gleiche einordnen. Ohne eine ausreichend große Zahl vonMenschen, die bereit und fähig zu dieser Art von Zusammenleben sind, kann ein solches Vorhaben nicht gelingen. Die Komplexität der Herausforderung für eine Demokratie besteht im Fehlen einer allgemeinen Regel, die eine Technik der Problemlösung einzusetzen erlaubt. Hier soll Bildung helfen. An die Bildung des Menschen werden hohe Ansprüche gestellt. Sie richten sich auf das Verständnis vom Menschen und von seinem Verhalten im Umgang mit seinesgleichen. Von einer Erziehung, die Bildung ermöglichen soll, und von dieser selbst wird erwartet, dass dieses Verständnis angemessen berücksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, wie die Geschichte heute fortgesetzt wird. Zwei Kandidatinnen werden einander gegenübergestellt: Am Beispiel der empirischen Bildungsforschung wird ein Verständnis von Bildung im Alleingang beschrieben. Zu seiner Ergänzung und Korrektur wird ein Verständnis von Bildung in Gemeinschaft vorgestellt.
Zusammenfassung
Die Überlegungen beginnen mit einem Blick in die Geschichte, denn das, worum es geht, stammt aus dieser: die Idee der Demokratie. Diese Idee bietet Orientierung an einem übergeordneten Recht, unter das Menschen sich als Gleiche einordnen. Ohne eine ausreichend große Zahl vonMenschen, die bereit und fähig zu dieser Art von Zusammenleben sind, kann ein solches Vorhaben nicht gelingen. Die Komplexität der Herausforderung für eine Demokratie besteht im Fehlen einer allgemeinen Regel, die eine Technik der Problemlösung einzusetzen erlaubt. Hier soll Bildung helfen. An die Bildung des Menschen werden hohe Ansprüche gestellt. Sie richten sich auf das Verständnis vom Menschen und von seinem Verhalten im Umgang mit seinesgleichen. Von einer Erziehung, die Bildung ermöglichen soll, und von dieser selbst wird erwartet, dass dieses Verständnis angemessen berücksichtigt wird. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, wie die Geschichte heute fortgesetzt wird. Zwei Kandidatinnen werden einander gegenübergestellt: Am Beispiel der empirischen Bildungsforschung wird ein Verständnis von Bildung im Alleingang beschrieben. Zu seiner Ergänzung und Korrektur wird ein Verständnis von Bildung in Gemeinschaft vorgestellt.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gelingende Bildung – Ein Problemaufriss 1
- Bildung in Gemeinschaft 43
- Tugenden ausbilden: warum, wozu und wie? 69
- Moralische Bildung als Vermittlung evaluativer Sichtweisen 87
- Konflikt und Selbstfindung 101
- Von woher gelingende Bildung denken? 121
- Gelingende Bildung in der Leistungsgesellschaft 139
- Autorität auf dem Weg der Bildung zum Selbstvertrauen durch Vertrauen 163
- Bildung 179
- Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“ 199
- Demokratiebildung im Zeichen politischen Konflikts 213
- Bibliographische Notizen 227
- Namensregister 229
- Sachregister 231
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Gelingende Bildung – Ein Problemaufriss 1
- Bildung in Gemeinschaft 43
- Tugenden ausbilden: warum, wozu und wie? 69
- Moralische Bildung als Vermittlung evaluativer Sichtweisen 87
- Konflikt und Selbstfindung 101
- Von woher gelingende Bildung denken? 121
- Gelingende Bildung in der Leistungsgesellschaft 139
- Autorität auf dem Weg der Bildung zum Selbstvertrauen durch Vertrauen 163
- Bildung 179
- Zur Bedeutung mannigfaltiger „Verknüpfungen unseres Ichs mit der Welt“ 199
- Demokratiebildung im Zeichen politischen Konflikts 213
- Bibliographische Notizen 227
- Namensregister 229
- Sachregister 231