Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bildung

Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive
  • Tomas Rucker
Become an author with De Gruyter Brill
Gelingende Bildung
This chapter is in the book Gelingende Bildung

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Umrisse einer Theorie der Erziehung als Ermöglichung von Bildung entwickelt. Der Grundgedanke lautet, Erziehung als eine Form des Miteinanderumgehens zu bestimmen, in der Zu-Erziehende in eine selbsttätige Auseinandersetzung mit einer widerständigen Welt verstrickt werden. Zur näheren Bestimmung dieser Form des Miteinanderumgehens werden im Rückgriff auf die Prinzipien der Bildsamkeit, der Selbstbestimmung und der Aufforderung zur Selbsttätigkeit die anthropologischen, teleologischen und methodischen Facetten einer Erziehung als Ermöglichung von Bildung herausgearbeitet. Schließlich werden die Überlegungen konkretisiert, indem geklärt wird, wie diese Prinzipien im Kontext einer regierenden, einer unterrichtlichen und einer beratenden Erziehung jeweils eine spezifische Gestalt gewinnen. Für alle drei Grundformen von Erziehung ist der Anspruch maßgeblich, Zu-Erziehenden dabei zu helfen, sich zu den eigenen Abhängigkeiten in ein Verhältnis zu setzen. Eine Erziehung, die Bildung zu initiieren und zu unterstützen sucht, ist deshalb in die Zukunft hinein offen und zugleich riskant, denn Zu-Erziehende können sich immer auch anders positionieren als erwartet oder erhofft - nicht deshalb, weil Bildung ausbleibt oder scheitert, sondern gerade insofern, als sie gelingt.

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Umrisse einer Theorie der Erziehung als Ermöglichung von Bildung entwickelt. Der Grundgedanke lautet, Erziehung als eine Form des Miteinanderumgehens zu bestimmen, in der Zu-Erziehende in eine selbsttätige Auseinandersetzung mit einer widerständigen Welt verstrickt werden. Zur näheren Bestimmung dieser Form des Miteinanderumgehens werden im Rückgriff auf die Prinzipien der Bildsamkeit, der Selbstbestimmung und der Aufforderung zur Selbsttätigkeit die anthropologischen, teleologischen und methodischen Facetten einer Erziehung als Ermöglichung von Bildung herausgearbeitet. Schließlich werden die Überlegungen konkretisiert, indem geklärt wird, wie diese Prinzipien im Kontext einer regierenden, einer unterrichtlichen und einer beratenden Erziehung jeweils eine spezifische Gestalt gewinnen. Für alle drei Grundformen von Erziehung ist der Anspruch maßgeblich, Zu-Erziehenden dabei zu helfen, sich zu den eigenen Abhängigkeiten in ein Verhältnis zu setzen. Eine Erziehung, die Bildung zu initiieren und zu unterstützen sucht, ist deshalb in die Zukunft hinein offen und zugleich riskant, denn Zu-Erziehende können sich immer auch anders positionieren als erwartet oder erhofft - nicht deshalb, weil Bildung ausbleibt oder scheitert, sondern gerade insofern, als sie gelingt.

Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111538211-009/html
Scroll to top button