23. Kommunikationswissenschaft
-
Christian Pentzold
Abstract
Der Beitrag umreist die kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den strategischen Sprachgebrauch in politischer Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten und Methoden, um Deutungsmuster bzw. Frames aus sprachlichem Diskursmaterial zu rekonstruieren. Der Grund für diese Ausrichtung des Beitrags liegt darin, dass sich das Untersuchen von Medienframes in der Kommunikationswissenschaft als ein zentrales und integratives Forschungsfeld der Analyse von massenmedial vermittelter und verbal verfasster politischer Kommunikation etabliert hat. Im ersten Schritt dieses Übersichtsbeitrags wird im Blick auf die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevantem Sprachgebrauch in politischer Kommunikation die Rezeption diskurstheoretischer und diskursanalytischer Ansätze skizziert. Zweitens werden kommunikationswissenschaftlich genutzte Konzepte von Medienframes und medienvermittelten Framingprozessen erläutert. Darauf aufbauend werden schließlich drittens Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Medienframes vorgestellt.
Abstract
Der Beitrag umreist die kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den strategischen Sprachgebrauch in politischer Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten und Methoden, um Deutungsmuster bzw. Frames aus sprachlichem Diskursmaterial zu rekonstruieren. Der Grund für diese Ausrichtung des Beitrags liegt darin, dass sich das Untersuchen von Medienframes in der Kommunikationswissenschaft als ein zentrales und integratives Forschungsfeld der Analyse von massenmedial vermittelter und verbal verfasster politischer Kommunikation etabliert hat. Im ersten Schritt dieses Übersichtsbeitrags wird im Blick auf die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevantem Sprachgebrauch in politischer Kommunikation die Rezeption diskurstheoretischer und diskursanalytischer Ansätze skizziert. Zweitens werden kommunikationswissenschaftlich genutzte Konzepte von Medienframes und medienvermittelten Framingprozessen erläutert. Darauf aufbauend werden schließlich drittens Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Medienframes vorgestellt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589