Startseite Linguistik & Semiotik 23. Kommunikationswissenschaft
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

23. Kommunikationswissenschaft

  • Christian Pentzold
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag umreist die kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den strategischen Sprachgebrauch in politischer Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten und Methoden, um Deutungsmuster bzw. Frames aus sprachlichem Diskursmaterial zu rekonstruieren. Der Grund für diese Ausrichtung des Beitrags liegt darin, dass sich das Untersuchen von Medienframes in der Kommunikationswissenschaft als ein zentrales und integratives Forschungsfeld der Analyse von massenmedial vermittelter und verbal verfasster politischer Kommunikation etabliert hat. Im ersten Schritt dieses Übersichtsbeitrags wird im Blick auf die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevantem Sprachgebrauch in politischer Kommunikation die Rezeption diskurstheoretischer und diskursanalytischer Ansätze skizziert. Zweitens werden kommunikationswissenschaftlich genutzte Konzepte von Medienframes und medienvermittelten Framingprozessen erläutert. Darauf aufbauend werden schließlich drittens Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Medienframes vorgestellt.

Abstract

Der Beitrag umreist die kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf den strategischen Sprachgebrauch in politischer Kommunikation. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten und Methoden, um Deutungsmuster bzw. Frames aus sprachlichem Diskursmaterial zu rekonstruieren. Der Grund für diese Ausrichtung des Beitrags liegt darin, dass sich das Untersuchen von Medienframes in der Kommunikationswissenschaft als ein zentrales und integratives Forschungsfeld der Analyse von massenmedial vermittelter und verbal verfasster politischer Kommunikation etabliert hat. Im ersten Schritt dieses Übersichtsbeitrags wird im Blick auf die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevantem Sprachgebrauch in politischer Kommunikation die Rezeption diskurstheoretischer und diskursanalytischer Ansätze skizziert. Zweitens werden kommunikationswissenschaftlich genutzte Konzepte von Medienframes und medienvermittelten Framingprozessen erläutert. Darauf aufbauend werden schließlich drittens Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Medienframes vorgestellt.

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296310-023/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqQEHfkumARfzoURuHT8a-4HQ0AhPFZh_UIB0Pojd3ztcnK_szJ
Button zum nach oben scrollen