19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative
-
Dietrich Busse
Abstract
Eine zureichende Klärung des Verhältnisses von Politik und Recht (bzw. Judikative) im Kontext von sprachwissenschaftlichen und zugleich wissensanalytischen Forschungsansätzen setzt zuvorderst eine Klärung der Institutionalität des Rechts und der Politik voraus. Sich (auch) auf sprachlicher Ebene abspielende Konflikte und Interferenzen zwischen Politik und Recht (bzw. Institutionen der Judikative) können mindestens teilweise auf Institutionenkonflikte zurückgeführt werden, deren Grunde in den divergierenden Wissensstrukturen und -ordnungen der konfligierenden Institutionen liegen. Zwei Beispiele für solche sprachlich-epistemischen Konflikte werden kurz analysiert.
Abstract
Eine zureichende Klärung des Verhältnisses von Politik und Recht (bzw. Judikative) im Kontext von sprachwissenschaftlichen und zugleich wissensanalytischen Forschungsansätzen setzt zuvorderst eine Klärung der Institutionalität des Rechts und der Politik voraus. Sich (auch) auf sprachlicher Ebene abspielende Konflikte und Interferenzen zwischen Politik und Recht (bzw. Institutionen der Judikative) können mindestens teilweise auf Institutionenkonflikte zurückgeführt werden, deren Grunde in den divergierenden Wissensstrukturen und -ordnungen der konfligierenden Institutionen liegen. Zwei Beispiele für solche sprachlich-epistemischen Konflikte werden kurz analysiert.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589