Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

26. Psychologie

  • Felicitas Macgilchrist
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Dieser Beitrag stellt drei Ansätze der Psychologie vor, die Sprache in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses rücken und die quantifizierenden bzw. experimentellen Ansätze der Mainstream-Psychologie grundsätzlich in Frage stellen: den sozialen Konstruktionismus, die diskursive Psychologie und die Wissenschaftskritik. Diese Ansätze respezifizieren den Gegenstand der psychologischen Forschung und Praxis, indem sie das Sprechen und Schreiben stets als situiert, kontextgebunden und ambivalent beobachten. Sie dezentrieren das rationale, autonome Individuum. Im zweiten Teil des Beitrags illustriert ein empirisches Beispiel zu Erinnerung, wie sich eine an Sprache orientierte Untersuchung der Erinnerungspraktiken von einem kognitionsorientierten Zugang zum Gedächtnis unterscheidet. Die Analyse arbeitet die immer schon politischen und sozialen Praktiken heraus, welche die spezifischen vergangenen Ereignisse, eine Geschichtstheorie und ein Echo tradierter Diskurspositionen hervorbringen.

Abstract

Dieser Beitrag stellt drei Ansätze der Psychologie vor, die Sprache in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses rücken und die quantifizierenden bzw. experimentellen Ansätze der Mainstream-Psychologie grundsätzlich in Frage stellen: den sozialen Konstruktionismus, die diskursive Psychologie und die Wissenschaftskritik. Diese Ansätze respezifizieren den Gegenstand der psychologischen Forschung und Praxis, indem sie das Sprechen und Schreiben stets als situiert, kontextgebunden und ambivalent beobachten. Sie dezentrieren das rationale, autonome Individuum. Im zweiten Teil des Beitrags illustriert ein empirisches Beispiel zu Erinnerung, wie sich eine an Sprache orientierte Untersuchung der Erinnerungspraktiken von einem kognitionsorientierten Zugang zum Gedächtnis unterscheidet. Die Analyse arbeitet die immer schon politischen und sozialen Praktiken heraus, welche die spezifischen vergangenen Ereignisse, eine Geschichtstheorie und ein Echo tradierter Diskurspositionen hervorbringen.

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296310-026/html
Scroll to top button