Home Linguistics & Semiotics 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte

  • Martin Wengeler
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die Analyse lexikalischer Einheiten stellt von Beginn an den zentralen Forschungsbereich in der Wissensdomäne Politik und Gesellschaft dar. Dabei werden seit Jeher semantische und pragmatische Herangehenswelsen an politische Schlagwör­ter integriert, da diese sich vor allem von Ihrer Funktion im politischen Meinungs­kampf her bestimmen lassen. Sowohl die systemaüsch-typologlsche als auch die theoretisch-methodologische und erst recht die empirische Forschung zu diesem Feld sind sehr vielfältig. In diesem Artikel werden zunächst eine Begriffsklärung der relevanten lexikalischen Einheiten und damit einhergehend einige terminologische Differenzierungen sowie eine Systematik des Streits um Worte bzw. des Begriffe Beset­zens präsentiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden exemplarisch verschiedene Ausrichtungen empirischer Schlagwortforschung wie z. B. unterschiedliche dlskurslexlkographlsche Untersuchungen vorgestellt. Abschließend werden (in Kap.4) .moderne’, mit den Begriffen Frame und Framing arbeitende Ansätze behandelt und daraufhin begutach­tet, welche neuen Erkenntnispotenzlaie sie im Vergleich zur traditionellen deutschsprachigen Schlagwortforschung liefern, die im Mittelpunkt des Artikels steht.

Abstract

Die Analyse lexikalischer Einheiten stellt von Beginn an den zentralen Forschungsbereich in der Wissensdomäne Politik und Gesellschaft dar. Dabei werden seit Jeher semantische und pragmatische Herangehenswelsen an politische Schlagwör­ter integriert, da diese sich vor allem von Ihrer Funktion im politischen Meinungs­kampf her bestimmen lassen. Sowohl die systemaüsch-typologlsche als auch die theoretisch-methodologische und erst recht die empirische Forschung zu diesem Feld sind sehr vielfältig. In diesem Artikel werden zunächst eine Begriffsklärung der relevanten lexikalischen Einheiten und damit einhergehend einige terminologische Differenzierungen sowie eine Systematik des Streits um Worte bzw. des Begriffe Beset­zens präsentiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden exemplarisch verschiedene Ausrichtungen empirischer Schlagwortforschung wie z. B. unterschiedliche dlskurslexlkographlsche Untersuchungen vorgestellt. Abschließend werden (in Kap.4) .moderne’, mit den Begriffen Frame und Framing arbeitende Ansätze behandelt und daraufhin begutach­tet, welche neuen Erkenntnispotenzlaie sie im Vergleich zur traditionellen deutschsprachigen Schlagwortforschung liefern, die im Mittelpunkt des Artikels steht.

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296310-002/html
Scroll to top button