2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte
-
Martin Wengeler
Abstract
Die Analyse lexikalischer Einheiten stellt von Beginn an den zentralen Forschungsbereich in der Wissensdomäne Politik und Gesellschaft dar. Dabei werden seit Jeher semantische und pragmatische Herangehenswelsen an politische Schlagwörter integriert, da diese sich vor allem von Ihrer Funktion im politischen Meinungskampf her bestimmen lassen. Sowohl die systemaüsch-typologlsche als auch die theoretisch-methodologische und erst recht die empirische Forschung zu diesem Feld sind sehr vielfältig. In diesem Artikel werden zunächst eine Begriffsklärung der relevanten lexikalischen Einheiten und damit einhergehend einige terminologische Differenzierungen sowie eine Systematik des Streits um Worte bzw. des Begriffe Besetzens präsentiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden exemplarisch verschiedene Ausrichtungen empirischer Schlagwortforschung wie z. B. unterschiedliche dlskurslexlkographlsche Untersuchungen vorgestellt. Abschließend werden (in Kap.4) .moderne’, mit den Begriffen Frame und Framing arbeitende Ansätze behandelt und daraufhin begutachtet, welche neuen Erkenntnispotenzlaie sie im Vergleich zur traditionellen deutschsprachigen Schlagwortforschung liefern, die im Mittelpunkt des Artikels steht.
Abstract
Die Analyse lexikalischer Einheiten stellt von Beginn an den zentralen Forschungsbereich in der Wissensdomäne Politik und Gesellschaft dar. Dabei werden seit Jeher semantische und pragmatische Herangehenswelsen an politische Schlagwörter integriert, da diese sich vor allem von Ihrer Funktion im politischen Meinungskampf her bestimmen lassen. Sowohl die systemaüsch-typologlsche als auch die theoretisch-methodologische und erst recht die empirische Forschung zu diesem Feld sind sehr vielfältig. In diesem Artikel werden zunächst eine Begriffsklärung der relevanten lexikalischen Einheiten und damit einhergehend einige terminologische Differenzierungen sowie eine Systematik des Streits um Worte bzw. des Begriffe Besetzens präsentiert (Kap. 2). In Kap. 3 werden exemplarisch verschiedene Ausrichtungen empirischer Schlagwortforschung wie z. B. unterschiedliche dlskurslexlkographlsche Untersuchungen vorgestellt. Abschließend werden (in Kap.4) .moderne’, mit den Begriffen Frame und Framing arbeitende Ansätze behandelt und daraufhin begutachtet, welche neuen Erkenntnispotenzlaie sie im Vergleich zur traditionellen deutschsprachigen Schlagwortforschung liefern, die im Mittelpunkt des Artikels steht.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I Sprachliche Einheiten
- 1. Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster 3
- 2. Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte 22
- 3. Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren 47
- 4. Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten 69
- 5. Metaphern 94
- 6. Phraseologismen 116
- 7. Saliente Sätze 139
- 8. Argumentation in Texten 165
- 9. Topoi 187
- 10. Texte und Textsorten 212
- 11. Multimodalität 234
-
II Akteure und Handlungsfelder
- 12. Personen als Akteure 259
- 13. Parteien als Akteure 280
- 14. Massenmedien als Handlungsfeld I: Printmedien 298
- 15. Massenmedien als Handlungsfeld II: audiovisuelle Medien 334
- 16. Massenmedien als Handlungsfeld III: digitale Medien 354
- 17. Institutionen als Handlungsfeld I: Legislative 371
- 18. Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive 398
- 19. Institutionen als Handlungsfeld III: Judikative 422
-
III Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
- 20. Geschichtswissenschaft 449
- 21. Soziologie 468
- 22. Politikwissenschaft 491
- 23. Kommunikationswissenschaft 514
- 24. Geographie 533
- 25. Erziehungswissenschaft 553
- 26. Psychologie 568
- Sachregister 589