Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

6. Phraseologismen

  • Stephan Stein
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Phraseologismen sind in mehrfacher Hinsicht „besondere“ lexikalische Ausdrucksmittel. Zu ihren Spezifika gegenüber frei gebildeten Wortgruppen gehören die Mehrgliedrigkeit und die Festigkeit sowie im Falle idiomatischer Einheiten eine (partiell oder vollständig) übertragene Bedeutung, die Äußerungen u. a. eine besondere Anschaulichkeit oder einen semantischen Mehrwert, wie z. B. eine besonders expressive Semantik verleihen kann. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Verwendung von Phraseologismen auch im Bereich des politischen Sprachgebrauchs mit entsprechenden Intentionen erfolgt. Der Beitrag geht zunächst auf die relevanten Eigenschaften von Phraseologismen als sprachlichen Zeichen ein und stellt methodische Ansätze und Konzepte für die Modellierung der Phraseologie vor. Auf dieser Grundlage werden einschlägige Befunde zu textbezogenen Funktionen von Phraseologismen erläutert, um dann an exemplarischen Analysen von Beispielen aus dem Sprachgebrauch der Politik aufzuzeigen, wie Phraseologismen in Text- und Gesprächssorten, die diesem Handlungsfeld zuzurechnen sind, gezielt eingesetzt werden und welche Funktionen mit ihrer Verwendung verbunden sein können.

Abstract

Phraseologismen sind in mehrfacher Hinsicht „besondere“ lexikalische Ausdrucksmittel. Zu ihren Spezifika gegenüber frei gebildeten Wortgruppen gehören die Mehrgliedrigkeit und die Festigkeit sowie im Falle idiomatischer Einheiten eine (partiell oder vollständig) übertragene Bedeutung, die Äußerungen u. a. eine besondere Anschaulichkeit oder einen semantischen Mehrwert, wie z. B. eine besonders expressive Semantik verleihen kann. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Verwendung von Phraseologismen auch im Bereich des politischen Sprachgebrauchs mit entsprechenden Intentionen erfolgt. Der Beitrag geht zunächst auf die relevanten Eigenschaften von Phraseologismen als sprachlichen Zeichen ein und stellt methodische Ansätze und Konzepte für die Modellierung der Phraseologie vor. Auf dieser Grundlage werden einschlägige Befunde zu textbezogenen Funktionen von Phraseologismen erläutert, um dann an exemplarischen Analysen von Beispielen aus dem Sprachgebrauch der Politik aufzuzeigen, wie Phraseologismen in Text- und Gesprächssorten, die diesem Handlungsfeld zuzurechnen sind, gezielt eingesetzt werden und welche Funktionen mit ihrer Verwendung verbunden sein können.

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110296310-006/html?lang=de&srsltid=AfmBOooJ6MnInj17px7qSLVTp9tsufcivForNiydkqrDYUv3RQMJB89I
Button zum nach oben scrollen