Einleitung
Psychische Erkrankungen betreffen häufig Adoleszente und junge Erwachsene. Damit verbunden sind mitunter erhebliche Konsequenzen für die die soziale Integration. Die Rehabilitation psychisch Kranker ist dabei ein kontinuierlicher Prozeß, der ausreichend Zeit im passenden Umfeld unter qualifizierter Betreuung mit störungsspezifischen Behandlungsangeboten erfordert. Kürzere Verweildauern in der Akutpsychiatrie mit nicht immer abgeschlossener Stabilisierung der Patienten beeinflussen den Zugang zur Rehabilitation, der für chronisch Kranke besonders erschwert ist, da die Rehabilitationsindikation einen aktuellen Anlaß, typischerweise ein vorausgehendes akutes Erkrankungsereignis mit zu erwartender Besserung unterstellt. Zudem wäre ein Ausbau der Kapazitäten indikationsspezifischer Rehabilitationsangebote für psychisch Kranke sinnvoll.
Abstract
Psychiatric diseases are frequent during adolescence and young adulthood. Subsequently social integration can be influenced. Under these circumstances, rehabilitation of psychiatric rehabilitation is a continuous process, that needs the appropriate environment, enough time and qualified medical and social guidance in specific treatment programs. As treatment in acute psychiatric hospitals is being cut short, at discharge people suffering from psychiatric disorders are not always sufficiently stabilized to meet the criteria for admission to psychiatric rehabilitation. Being admitted to psychiatric rehabilitation is especially difficult for individuals with chronic disturbances, as an acute episode of illness, that can be expected to be eased, is one requirement for admission to psychiatric rehabilitation. Additionally an expansion of disease-specific treatment programs for rehabilitation of psychiatric diseases would be reasonable.
Literaturverzeichnis
Stuhlinger, 2013 Stuhlinger M. "Zur Notwendigkeit einer störungsspezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Rehabilitation" Nervenheilkunde, vol. 6, 2013, p. 353–35710.1055/s-0038-1628517. Search in Google Scholar
Rössler, 2004 Rössler W (Hrsg.): Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin 2004.10.1007/978-3-642-18823-7Search in Google Scholar
Baudisch et al., 2011 Baudisch F, Lischka AM, Linden M: Das therapeutische Milieu – Die primäre Indikation zur Einweisung in eine stationäre Behandlung. In: Zilke (Hrsg.): indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen rrehabillitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Pabst Science Publishers, Lengerich 2011, 117-133.Search in Google Scholar
Zielke, 2011 Zielke M: Indikationsstellungen im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen Anspruch und der Alltagspraxis. In: Zilke (Hrsg.): indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen rrehabillitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, Pabst Science Publishers, Lengerich 2011, 13-38.Search in Google Scholar
Jäckel et al., 2010 Jäckel D, Hoffmann H, Weig W (Hg.): Praxisleitlinien Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Psychiatrieverlag Bonn, 2010.Search in Google Scholar
Hammel et al., 2013 Hammel Y., Kilian H., Schäfer F. "Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker" Nervenheilkunde, vol. 6, 2013, p. 358–36210.1055/s-0038-1628515. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen