Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
-
Carina Schlipfenbacher
Carina SchlipfenbacherSearch for this author in:Frank JacobiProf. Dr. Frank JacobiPsychologische Hochschule Berlin (PHB)Am Köllnischen Park 210179 BerlinSearch for this author in:
Einleitung
Ausgehend von der Definition der Weltgesundheitsorganisation wird eine Konkretisierung der Begriffe psychische Gesundheit und psychische Erkrankung anhand des allgemeinen Krankheitsmodells von Schulte (1998) bereitgestellt. Der Artikel beschäftigt sich anschließend näher mit den aktuellen Veränderungen in der Häufigkeit psychischer Erkrankungen und die damit verbundene Krankheitslast, die deutliche Public-Health-Relevanz besitzt. Die Besonderheiten psychischer Erkrankungen werden herausgestrichen, und es wird die wechselseitig Beeinflussung körperlicher und psychischer Erkrankungen behandelt. Es gibt gute Argumente dafür, seelischem Leid auf verschiedensten strukturellen, gesellschaftlichen bis hin zu ethischen Ebenen mehr Gewicht einzuräumen.
Abstract
Based on the definition of health by the WHO, mental health and mental illness are put into concrete terms by Schulte's (1998) disease model. Furthermore, the article deals with current changes in prevalence of mental disorders and the associated burden of disease which has significant public-health-relevance. The peculiarities of mental disorders are highlighted and the mutual interaction of mental and somatic diseases is addressed. There are good reasons for providing more resources for disturbed mental health on various structural, social and ethical levels.
Literaturverzeichnis
Antonovsky, 1997 Antonovsky A. "Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit" (Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke), 1997 dgvt: Tübingen. Search in Google Scholar
Barth et al., 2004 Barth J., Schumacher M., Herrmann-Lingen C. "Depression as a risk factor for mortality in patients with coronary heart disease: A meta-analysis" Psychosomatic Medicine, vol. 66, no. 6, 2004, p. 802–81310.1097/01.psy.0000146332.53619.b2. Search in Google Scholar PubMed
Gustavsson et al., 2011 Gustavsson A., Svensson M., Jacobi F., Allgulander C., Alonso J., Beghi E. on behalf of the CDBE2010 study group"Cost of disorders of the brain in Europe" European Neuropsychopharmacology, vol. 21, 2011, p. 718–77910.1016/j.euroneuro.2011.08.008. Search in Google Scholar PubMed
Hach et al., 2007 Hach I., Ruhl U., Klotsche J., Klose M., Kirch W., Jacobi F. "Obesity and the risk for mental disorders in a representative German adult sample" European Journal of Public Health, vol. 17, 2007, p. 297–30510.1093/eurpub/ckl227. Search in Google Scholar PubMed
Jacobi et al., 2014 Jacobi F., Höfler M., Strehle J., Mack S., Gerschler A., Scholl L. "Häufigkeit, Beeinträchtigung und Inanspruchnahmeraten psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH)" Der Nervenarzt, vol. 19, no. 1, 201410.1007/s00115-013-3961-y. Search in Google Scholar PubMed
Schulte, 1998 Schulte, D. Psychische Gesundheit, Psychische Krankheit, Psychische Störung. In U. Baumann & M. Perrez (Hrsg.), Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie (2. vollständig überarbeitete Aufl.). Bern: Huber, 1998.Search in Google Scholar
Wittchen et al., 2011 Wittchen H.-U., Jacobi F., Rehm J., Gustavsson A., Svensson M., Jönsson B. "The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010" European Neuropsychopharmacology, vol. 21, 2011, p. 655–67910.1016/j.euroneuro.2011.07.018. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen