Home Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben

  • Nora Dörr
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Die Auswahl möglichst erfolgversprechender Ideen trägt maßgeblich zum Innovationserfolg einer Organisation bei. Eine allgemeine Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben ist aufgrund vielschichtiger und zahlreicher Spezifika von Innovationen bisher nicht beschrieben. Eine solche Bewertungssystematik sollte so gestaltet sein, dass ein möglichst umfassender Blick auf das Vorhaben gewährleistet und gleichzeitig der gesamte Innovationsprozess flexibel abgedeckt wird.

Abstract

The selection of promising ideas significantly contributes to the innovative success of an organization. A general evaluation system for innovation projects has not been described yet due to the complex and numerous specifics of innovations. Such a comprehensive evaluation system should be designed so that a overall view of the possible innovation projects is guaranteed as well as the entire innovation process is covered flexibly.


Frau Dipl.-Wirtsch.-Ing. Nora Dörr arbeitet als Projektingenieurin bei der inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH. Daneben ist sie als Gastdozentin an der HTW Dresden, der HTW Berlin und an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus tätig. In ihren Forschungsarbeiten und Publikationen untersucht sie unterschiedlichste Bereiche des Innovationsmanagements in der betrieblichen Praxis.


References

1. Müller-Prothmann, T.; Dörr, N.: Innovationsmanagement. Pocket Power, Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446439337Search in Google Scholar

2. Disselkamp, M.: Innovationsmanagement: Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden2005Search in Google Scholar

3. Dörr, N.; Hipp, Chr.: Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Produktionsinnovationen. ZWF108 (2013) 6, 37537810.3139/104.013068Search in Google Scholar

4. Pfeiffer, W.; Dögl, R.: Das Technologie-Portfolio-Konzept zur Beherrschung der Schnittstellen Technik und Unternehmensstrategie. In: Hahn, D.; Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung. Stand und Entwicklungstendenzen. 4. Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, Wien1986Search in Google Scholar

5. Clifford, D. K.; Bridgewater, B. A.; Hardy, T.: The Game has Changed. The McKinsey Quarterly, Autumn 1975, S. 221Search in Google Scholar

6. Granig, P.: Innovationsbewertung: Potentialprognose und -steuerung durch Ertrags- und Risikosimulation. Deutscher Universitäts-verlag, Wiesbaden2007Search in Google Scholar

7. Hauschild, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement. Vahlen Verlag, München2007Search in Google Scholar

8. Chesbrough, H. W.: Open Innovation – The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business School Press, Boston2003Search in Google Scholar

9. Martino, J. P.: An Introduction to Technological Forecasting for Decision Making. American Elsevier Publishing Company, N. Y.1972Search in Google Scholar

10. Souder, W. E.; Mandakovic, T.: R & D Projekt Selection Models. Research Management29 (1986) 4, S. 3642Search in Google Scholar

11. Baker, N.; Freeland, J.: Recent Advances in R&D Benefit Measurement and Project Selection Methods. Management Science21 (1975) 10, S. 1164117510.1287/mnsc.21.10.1164Search in Google Scholar

12. Amidon, M.; Rogers, D.: The Knowledge Innovation System: The Common Language. Journal of Technology Studies19 (1993) 2, S. 28Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2015-08-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Innovationsorientierte Technologieförderung
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionsplanung
  6. Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
  7. Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
  8. Produktionstechnologien
  9. Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
  10. Energieeffizienz
  11. Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
  12. Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
  13. Ressourceneffizienz
  14. Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  15. Globale Produktionsnetzwerke
  16. Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
  17. Servicenetzwerke
  18. Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
  19. Technologieplanung
  20. Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
  21. Fabrikplanung
  22. Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
  23. Wissensmanagement
  24. Wissensmanagement in der Zerspanung
  25. Innovationsmanagement
  26. Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
  27. Assistenzsysteme
  28. Prozesstransparenz auf Gestenbasis
  29. Industrieroboter
  30. Modulares Leichtbau-Greifer-System
  31. Handhabung
  32. Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
  33. Intelligente Fabrik
  34. Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
  35. Automatisierung von Overheadprozessen
  36. Industrial Internet
  37. Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
  38. Produktion von Morgen
  39. Schritt für Schritt Produktivität steigern
  40. Vorschau/Preview
  41. Vorschau
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111381/html
Scroll to top button