Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
-
Daniel Nordsiek
, Rinje Brandis and Jürgen Gausemeier
Kurzfassung
Im Rahmen der Entwicklung mechatronischer Systeme determinieren Fertigungs- und Montagetechnologien bereits das Produktkonzept. Andererseits erfordern innovative Produktkonzepte die Gestaltung neuer Produktionssysteme. Vor diesem Hintergrund sind Produkt und Produktionssystem von Beginn an im engen Wechselspiel zu erarbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, wie ausgehend von dem Produktkonzept eines mechatronischen Systems das Konzept des entsprechenden Produktionssystems entwickelt wird. Das reduziert die üblichen zeit- und kostenintensiven Iterationsschleifen im späteren Verlauf der Produktentstehung.
Abstract
Within the development of mechatronic systems the used manufacturing and assembly technologies determine the product concept. Otherwise require innovative products the development of new production technologies. Against this background product and production system have to be developed in a close interplay from the beginning. The present paper describes the conceptual design of a production system on the basis of the according product concept. This reduces cost and time consuming iteration loops during the development process.
References
1. Gausemeier, J.; Lindemann, U.; Reinhart, G.; Wiendahl, H.-P.: Kooperatives Produktengineering – Ein neues Selbstverständnis des ingenieurmäßigen Wirkens. HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 79, Paderborn, 2000Search in Google Scholar
2. Gausemeier, J.; Plass, C.; Wenzelmann;C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Carl Hanser Verlag, München, Wien200910.3139/104.110119Search in Google Scholar
3. Gausemeier, J.; Frank, U.; Donoth, J.; Kahl, S.: Specification Technique for the Description of Self-optimizing Mechatronic Systems. Research in Engineering Design20 (2009) 4, S. 201–22310.1007/s00163-008-0058-xSearch in Google Scholar
4. Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie 2206 – Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Beuth Verlag, Düsseldorf2004Search in Google Scholar
5. Abele, G.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Search in Google Scholar
6. Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg2005 Wach, J.: Problemspezifische Hilfsmittel für die integrierte Produkterstellung. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München, Konstruktionstechnik München, Forschungsberichte iwb Band 12, 1994 10.1007/b138348Search in Google Scholar
7. Wach, J.: Problemspezifische Hilfsmittel für die integrierte Produkterstellung. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München, Konstruktiontechnik München, Band 12, 1994Search in Google Scholar
8. MüllerJ.: Methodik für die entwicklungs- und planungsbegleitende Generierung und Bewertung von Produktionsalternativen. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München, Forschungsberichte iwb, Band 209, 2008Search in Google Scholar
9. Gausemeier, J.; Lanza, G.; Lindemann, U. (Hrsg.): Produkte und Produktionssysteme integrativ entwickeln – Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446429857Search in Google Scholar
10. Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre – Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung – Methoden und Anwendungen. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Search in Google Scholar
11. Roth, K.-H.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen (Band 1). 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-17466-7Search in Google Scholar
12. Dahl, B.: Entwicklung eines Konstruktionssystems zur Unterstützung der montagegerechten Produktgestaltung. Dissertation, Fakultät für Maschinenwesen, RWTH Aachen, 1990Search in Google Scholar
13. Frank, U.; Giese, H.; Klein, F.; Oberschelp, O.; Schmidt, A.; Schulz, B.; Vöcking, H.; Witting, K.: Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus – Definitionen und Konzepte. HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 155, Paderborn, 2011Search in Google Scholar
14. FallböhmerM.: Generieren alternativer Technologieketten in frühen Phasen der Produktentwicklung. Dissertation, RWTH Aachen, zugl. Shaker Verlag, Aachen 2000Search in Google Scholar
15. Ashby, M. F.: Materials Selection in Mechanical Design – Das Original mit Übersetzungshilfen. Elsevier Verlag, München2007Search in Google Scholar
16. Swift, K. G.; Booker, J. D.: Process Selection – From Design to Manufacture. Elsevier, Oxford2003Search in Google Scholar
17. Möhrle, M. G.; Isenmann, R. (Hrsg.): Technologie-Roadmapping – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005Search in Google Scholar
18. Eversheim, W. (Hrsg.): Innovationsmanagement für technische Produkte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200310.1007/978-3-642-55768-2Search in Google Scholar
19. Trommer, G.: Methodik zur konstruktionsbegleitenden Generierung und Bewertung alternativer Fertigungsfolgen. Dissertation, RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen 2001Search in Google Scholar
20. Nordsiek, D.; Gausemeier, J.; Lanza, G.; Peters, S.: Early Evaluation of Manufacturing Costs within an Integrative Design of Product and Production System. In: Proceedings of APMS 2010 International Conference Advances in Production Management Systems, 11–13 October 2010, Cernobbio, Como, Italy, 2010Search in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Innovationsabsicherung in der Produktentwicklung und Produktion
- WiGeP-Mitteilungen
- ERMA – analysiert, optimiert und validiert für mobile Arbeitsmaschinen von morgen!
- Produktionsorganisation
- Bionik in der Produktionsorganisation
- Roadmapping zur Planung der Rotorblattproduktion
- Integrative Produktionssystemkonzipierung in der Mechatronik
- Autonome Datenaufnahme in der Produktion
- Nachhaltige Vitalisierung und Weiterentwicklung der Ganzheitlichen Produktion
- Modell zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
- Energieeffizienz
- Energieflexibilität in der Produktion identifizieren
- Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie
- Automatisierte Erweiterung bestehender Materialflusssimulationen durch Energieaspekte
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Methodik zur Bewertung und Optimierung von Supply Chains
- Wertschöpfungsverteilung in globalen Produktionsnetzwerken
- Logistische Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken für XXL-Produkte
- Verarbeitungsmaschinen
- Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
- Logistik
- Einfluss logistischer Maßnahmen auf die Prozesskosten in der Produktion
- Ergonomie
- Demografiefeste Arbeitssystemgestaltung
- Smart Factory
- Fabrikaudit Industrie 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau