WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
-
Jürgen Gausemeier
Kurzfassung
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie nimmt auf internationalen Märkten eine Spitzenstellung ein. Die in der Regel mittelständisch geprägten Unternehmen dieser Branche zeichnen sich durch ihre Agilität aus, d.h. durch die Fähigkeit, auf Marktanforderungen flexibel und schnell zu reagieren. Angesichts komplexer werdender Marktleistungen und steigender Innovationsdynamik wird diese Fähigkeit allein nicht ausreichen, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Marktleistung präsent zu sein. Die Unternehmen müssen mehr Strategiekompetenz entwickeln, d.h. die Erfolgspotenziale von morgen frühzeitig erkennen und rechtzeitig erschließen, ohne die für den Mittelstand typische Agilität aufzugeben.
Abstract
The German machine tool industry occupies a leading position on international markets. This industry comprises mainly small- and medium-sized companies which especially stand out by agility, i.e. by the ability to meet market demands flexibly and quickly. But facing the extensive market services and the increasing dynamics of innovation, this ability alone is not enough to be present with the right performance at the right time. Companies have to develop more strategic competence, i.e. they have to identify future success potentials and exploit them on time without giving up their typical agility.
References
1 Reinhart, G.: Voruntersuchung zum Thema Werkzeugmaschine 2010 im Auftrag des BMBR Karlsruhe, April 2002Search in Google Scholar
2 Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden – eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2003Search in Google Scholar
3 Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2001Search in Google Scholar
4 Cuhls, K.; Blind, K.; Grupp, H.: Zukunft nachgefragt – Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Delphi ′98 Umfrage. Fraunhofer ISI, Karlsruhe1998Search in Google Scholar
5 Kinkel, S.: Zukünftige Herausforderungen für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie – Ergebnisse einer Mini-Delphi-Studie. Mitteilung Nr. 3 aus dem Projekt WZM20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2005Search in Google Scholar
6 Gausemeier, I.; Lindemann, U.; Schuh, G.: Planung der Produkte und Fertigungssysteme für die Märkte von morgen – Ein praktischer Leitfaden für mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. VDMA Verlag, Frankfurt a. M., 2004Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau