Home WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen

Strategische Planung leicht gemacht
  • Jürgen Gausemeier , Guido Stolli , Carsten Dreher and Steffen Kinkel
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie nimmt auf internationalen Märkten eine Spitzenstellung ein. Die in der Regel mittelständisch geprägten Unternehmen dieser Branche zeichnen sich durch ihre Agilität aus, d.h. durch die Fähigkeit, auf Marktanforderungen flexibel und schnell zu reagieren. Angesichts komplexer werdender Marktleistungen und steigender Innovationsdynamik wird diese Fähigkeit allein nicht ausreichen, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Marktleistung präsent zu sein. Die Unternehmen müssen mehr Strategiekompetenz entwickeln, d.h. die Erfolgspotenziale von morgen frühzeitig erkennen und rechtzeitig erschließen, ohne die für den Mittelstand typische Agilität aufzugeben.

Abstract

The German machine tool industry occupies a leading position on international markets. This industry comprises mainly small- and medium-sized companies which especially stand out by agility, i.e. by the ability to meet market demands flexibly and quickly. But facing the extensive market services and the increasing dynamics of innovation, this ability alone is not enough to be present with the right performance at the right time. Companies have to develop more strategic competence, i.e. they have to identify future success potentials and exploit them on time without giving up their typical agility.


Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier ist seit 1990 Professor für Rechnerintegrierte Produktion am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Er promovierte 1977 am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Berlin bei Prof. Spur. In seiner zwölfjährigen Industrietätigkeit war Dr. Gausemeier Entwicklungschef für CAD/CAM-Systeme und zuletzt Leiter des Produktbereiches Prozessleitsysteme bei einem namhaften Schweizer Unternehmen. Über die Universitätsgrenzen hinaus engagiert er sich u.a. als Mitglied des Vorstands und Geschäftsführer des Berliner Kreis – Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V. Ferner ist Herr Gausemeier Initiator und Aufsichtsratvorsitzender der UNITY AG – Aktiengesellschaft für Unternehmensführung und Informationstechnologie. 2003 wurde Herr Gausemeier in den „Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. (acatech)“ aufgenommen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Guido Stolli, geb. 1978, studierte an der Universität Paderborn Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik. Er ist seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn am Lehrstuhl Rechnerintegrierte Produktion von Herrn Prof. Gausemeier. Seine Arbeitsschwerpunkte im Forschungsbereich Innovationsmanagement sind Strategische Unternehmensführung, Szenario-Technik und Technologiemanagement.

Dr. rer. pol. Dipl. Wirtsch.-Ing. Carsten Dreher, geb. 1962, studierte an der Universität Karlsruhe (TH) Wirtschaftsingenieurwesen und im Zusatzfach Betriebspädagogik. 1996 promovierte er in Volkswirtschaftslehre an der Universität Karlsruhe (TH). Er ist seit 1989 am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe wissenschaftlich tätig und leitete die Abteilung Innovationen in der Produktion. Seine Themenschwerpunkte liegen im Monitoring der Entwicklung von Produktionstechnologien und organisatorischen Konzepten für Produktionssysteme, deren Verbreitung sowie der Ermittlung von wirtschaftlichen und sozialen Wirkungen. Die Konzeption und Evaluierung von staatlicher Technologiepolitik in diesen Feldern ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit.

Dr. rer. pol. Dipl. Wirtsch.-Ing. Steffen Kinkel, geb. 1968, ist seit 2004 Leiter der Abteilung „Industrie- und Serviceinnovationen“. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Unternehmensplanung, an der Universität Karlsruhe (TH). 2003 promovierte er in Betriebswirtschafslehre an der Universität Stuttgart. Er ist seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Produktion und strategisches Controlling. Von der Vielzahl seiner Veröffentlichungen widmen sich mehrere den Themen Produktionsverlagerer und Rückverlagerer sowie ganzheitlichen Instrumenten für die strategische Standortbewertung von Unternehmen. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die strategische Bewertung innovativer Geschäfts- und Organisationsmodelle sowie die Gestaltung von Instrumenten für ein integriertes (Netzwerk) Management in diesen Bereichen.


References

1 Reinhart, G.: Voruntersuchung zum Thema Werkzeugmaschine 2010 im Auftrag des BMBR Karlsruhe, April 2002Search in Google Scholar

2 Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden – eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2003Search in Google Scholar

3 Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2001Search in Google Scholar

4 Cuhls, K.; Blind, K.; Grupp, H.: Zukunft nachgefragt – Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Delphi ′98 Umfrage. Fraunhofer ISI, Karlsruhe1998Search in Google Scholar

5 Kinkel, S.: Zukünftige Herausforderungen für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie – Ergebnisse einer Mini-Delphi-Studie. Mitteilung Nr. 3 aus dem Projekt WZM20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen, Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2005Search in Google Scholar

6 Gausemeier, I.; Lindemann, U.; Schuh, G.: Planung der Produkte und Fertigungssysteme für die Märkte von morgen – Ein praktischer Leitfaden für mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. VDMA Verlag, Frankfurt a. M., 2004Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-08-18

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100920/html
Scroll to top button