Zusammenfassung
Die Gesundheit in der Bevölkerung wird durch zahlreiche Faktoren beeinflußt. Sinnvollerweise bestehen erfolgversprechende Lösungsansätze für Herausforderungen im Gesundheitswesen darin, Politik und unterschiedliche Akteure der jeweiligen Handlungsfelder zu vernetzen und kooperative Strukturen aufzubauen. Regionale Gesundheitskonferenzen können hierzu einen essentiellen Beitrag leisten. Hier arbeiten üblicherweise verschiedene Politikfelder, Ressorts und Sektoren auf regionaler Ebene zusammen und stehen dabei in Verbindung zu den übergeordneten Strukturen.
Abstract
The health of the population is determined by numerous factors. A promising approach to the challenges in the healthcare system is a network of politics and professionals in the respective fields of action and to build up cooperative structures. Regional health conferences can contribute substantially to this process. Usually various political fields, departments and sectors on a regional level work together in these conferences and are in touch with the superior authorities.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit tätig, in dem die fachliche Leitstelle Gesundheitsregionenplus angesiedelt ist. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors work at the Bavarian Health and Food Safety Authority, where the specialist control center for health regions is located. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Dahlgren G, Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health: Background document to WHO – Strategy paper for Europe, 1991.Search in Google Scholar
2. Global, regional, and national age-sex-specific mortality for 282 causes of death in 195 countries and territories, 1980-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease study 2017. Lancet 2018;392:1736–88.10.1016/S0140-6736(18)32203-7Search in Google Scholar
3. Hollederer A. Gesundheitskonferenzen in Deutschland: ein Überblick. Das Gesundheitswesen, 2015;77:161–7.10.1055/s-0033-1361109Search in Google Scholar PubMed
4. Trojan A. Gesundheitskonferenzen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2017.Search in Google Scholar
5. Bödeker M, Deiters T, Eicher A, Hollederer A, Pfister F, Wildner M. Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionen plus in Bayern. Public Health Forum 2016;24:290–3.10.1515/pubhef-2016-2102Search in Google Scholar
6. Ruckstuhl B, Somaini B, Twisselmann W. Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument, 1997.Search in Google Scholar
7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, 2014.10.5771/1611-5821-2014-6-7Search in Google Scholar
8. Kingreen T, Kühling J. Kommunen als Trägerinnen Medizinischer Versorgungszentren. Die Öffentliche Verwaltung 2018;19:891–901.Search in Google Scholar
9. Fleuren T, Bütterich A, Hassel H. Fünf Schritte zur Gesunden Gemeinde: Ein Handlungsleitfaden für die Praxis. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, editor 2015.Search in Google Scholar
10. Baumgart S, Dilger U. Fachplan Gesundheit – Entwicklung von Strategien über die bisherige Gesundheitsberichterstattung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes hinaus. In: Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A, Rüdiger A, editors. Planung für Gesundheitsfördernde Städte: Forschungsberichte der ARL 08. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2018:200–12.Search in Google Scholar
11. Fehr R, Dickersbach M, Welteke R. Vorarbeiten zum lokalen Fachplan Gesundheit: LIGA.Praxis 9. Düsseldorf: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen, 2011.Search in Google Scholar
12. Claßen T, Mekel O. Der Fachplan Gesundheit in Nordrhein-Westfalen – ein richtungweisendes Instrument zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in kommunalen Planungen? Gesundheitswesen, 2016;78 (08/09):A87.10.1055/s-0036-1586597Search in Google Scholar
13. Baumeister H, Rüdiger A, Köckler H, Claßen T, Hamilton J, Rüweler M, et al. Leitfaden Gesunde Stadt: Hinweise für Stellungnahmen zur Stadtentwicklung aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Bochum: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, 2019.Search in Google Scholar
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies