Home Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung

  • Alfons Hollederer EMAIL logo
Published/Copyright: September 8, 2020

Zusammenfassung

In Folge der Corona-Pandemie droht eine weltweite Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit. Der Bedarf an Gesundheitsförderung für Arbeitslose leitet sich aufgrund der Wechselbeziehungen von Arbeitslosigkeit und Gesundheit ab. Darauf zielt der Interventionsansatz von JOBS Program, das erstmalig in Deutschland etabliert wird. In der Kooperation von Gesundheitsförderung und Arbeitsförderung liegt eine Handlungsstrategie, um diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen besser zu bewältigen.

Abstract

As a result of the corona pandemic, a global recession with rising unemployment is threatening. The need for health promotion for the unemployed is deriving from the interrelationship between unemployment and health. This is the aim of the intervention approach of the JOBS program, which is being established for the first time in Germany. The interdepartmental cooperation between health promotion and employment promotion is a strategy for action to meet better these challenges facing society as a whole.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Alfons Hollederer, Universität Kassel, Fachbereich 01 Humanwissenschaften, Arnold-Bode-Str. 10, 34127 Kassel

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF/DLR FKZ: 01EL2001). Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Federal Ministry of Education and Research (BMBF/DLR FKZ: 01EL2001). Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. International Monetary Fund, Hrsg. World Economic Outlook: The Great Lockdown. Washington, D.C., 2020.Search in Google Scholar

2. Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 2009;74:264–82.10.1016/j.jvb.2009.01.001Search in Google Scholar

3. McKee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ. Psychological and physical well-being during unemployment: a meta-analytic study. J Appl Psychol 2005;90:53–76.10.1037/0021-9010.90.1.53Search in Google Scholar PubMed

4. Fryer D. Employment deprivation and personal agency during unemployment: a critical discussion of Jahoda’s explanation of the psychological effects of unemployment. Soc Behav 1986;1:3–23.Search in Google Scholar

5. Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. Kinder in Bedarfsgemeinschaften: Deutschland, West/Ost, Länder und Kreise (Monatszahlen); Berichtsmonat Dezember 2019. Nürnberg; 20.4.2020.Search in Google Scholar

6. Mohr G. Erwerbslosigkeit. In: Kleinbeck U, Schmidt K-H, Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie: Band Arbeitspsychologie. Göttingen, 2010:325–70.Search in Google Scholar

7. Roelfs DJ, Shor E, Davidson KW, Schwartz JE. Losing Life and Livelihood: A Systematic Review and Meta-Analysis of Unemployment and All-Cause Mortality; 1.3.2012.Search in Google Scholar

8. Hollederer A, Wildner M. Wie gesund sind die Haushaltsgemeinschaften von Erwerbslosen in Deutschland? Public Health Forum 2018;26:341–4.10.1515/pubhef-2018-0089Search in Google Scholar

9. Hollederer A, Wildner M. Subjektive Gesundheit und Erwerbslosigkeit in Deutschland auf Basis der EU-SILC-Daten von 2005 bis 2014. Gesundheitswesen 2019;81:1082–90. Verfügbar unter: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0725-8164.pdf.10.1055/a-0725-8164Search in Google Scholar PubMed

10. Hollederer A, Voigtländer S. Die Gesundheit von Arbeitslosen und die Effekte auf die Arbeitsmarktintegration: Ergebnisse im Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS), Erhebungswellen 3 bis 7 (2008/09-2013). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2016;59:652–61.10.1007/s00103-016-2341-8Search in Google Scholar PubMed

11. Hollederer A. Health promotion and prevention among the unemployed: a systematic review. Health Promot Int 2019;34:1078–96. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/heapro/advance-article/doi/10.1093/heapro/day069/5106383?guestAccessKey=ae74b5f3-af0d-4675-888d-faf63ca25aa5.10.1093/heapro/day069Search in Google Scholar PubMed

12. Vinokur AD, Schul Y, Vuori J, Price RH. Two years after a job loss: long-term impact of the JOBS program on reemployment and mental health. J Occup Health Psychol 2000;5:32–47.10.1037/1076-8998.5.1.32Search in Google Scholar

13. Vuori J, Silvonen J, Vinokur AD, Price RH. The Työhön Job Search Program in Finland: Benefits for the unemployed with risk of depression or discouragement. J Occup Health Psychol 2002;7:5–19.10.1037/1076-8998.7.1.5Search in Google Scholar

14. Vuori J, Silvonen J. The benefits of a preventive job search program on re-employment and mental health at 2-year follow-up. J Occup Organ Psychol 2005;78: 43–52.10.1348/096317904X23790Search in Google Scholar

15. Vuori J, Price RH, Mutanen P, Malmberg-Heimonen I. Effective group training techniques in job-search training. J Occup Health Psychol 2005;10:261–75.10.1037/1076-8998.10.3.261Search in Google Scholar PubMed

16. Caplan RD, Vinokur AD, Price RH, van Ryn M. Job seeking, reemployment and mental health: a randomized field experiment in coping with job loss. J Appl Psychol 1989;74: 759–69.10.1037/0021-9010.74.5.759Search in Google Scholar PubMed

17. Vinokur AD, Price RH, Schul Y. Impact of the JOBS intervention on unemployed workers varying in risk for depression. Am J Community Psychol 1995;23:39–74.10.1007/978-1-4419-8646-7_22Search in Google Scholar

18. Hollederer A, Hrsg. Gesundheit von Arbeitslosen fördern!: Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2009.Search in Google Scholar

19. Die Nationale Präventionskonferenz, Hrsg. Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Berlin; 19.2.2016.Search in Google Scholar

20. Die Nationale Präventionskonferenz, Hrsg. Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V. Berlin; Juni 2019.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-09-08
Erschienen im Druck: 2020-09-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
  4. WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
  5. Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
  6. Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
  7. Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
  8. Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
  9. Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
  10. „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
  11. Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  12. Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
  13. Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
  14. Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
  15. Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
  16. Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
  17. Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
  18. Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
  19. Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
  20. Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
  21. HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  22. Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
  23. Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
  24. „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
  25. Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
  26. HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
  27. Public Health Infos
  28. PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0037/html
Scroll to top button