Zusammenfassung
Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen, Veränderungen im Krankheitsspektrum sowie medizinisch-technischer Fortschritt erfordern neue nutzerorientierte und bedarfsgerechte Konzepte der Gesundheitsversorgung und ein Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure über den Gesundheitssektor hinaus. Kommunen kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Das Kommunalbüro für ärztliche Versorgung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unterstützt sie dabei.
Abstract
The health care service must be adapted to social and demographic developments, the changed spectrum of diseases, and the progress made in medical technology. These new concepts have to meet the new requirements and the need of the various social groups and patients (user-orientated). Also an interrelation between professionals not only within the health sector will become necessary. In this context the Municipalities are of special significance and are supported by the Office for Medical Care in Districts and Municipalities of Bavaria. This belongs to Bavarian Health and Food Safety Authority.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit tätig, in dem das Kommunalbüro für ärztliche Versorgung angesiedelt ist. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors are employees of the Bavarian State Office for Health and Food Safety in which the Municipal office for medical care is located. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Legler O, Prössl S, Ratschker N, Ewert T, Geuter G. Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung: Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern berät Kommunen. Ländlicher Raum – Agrarsoziale Gesellschaft 2019;70:9–15.Search in Google Scholar
2. Geuter G, Legler O, Ewert T. Ambulante ärztliche Versorgung weiterentwickeln, ärztlichen Nachwuchs gewinnen, Arztpraxen erfolgreich nachbesetzen – mögliche Handlungsfelder für Kommunen. Der Bayerische Bürgermeister 2017:283–9.Search in Google Scholar
3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014.10.5771/1611-5821-2014-6-7Search in Google Scholar
4. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister zum Stichtag 31.12.2019. 2020.Search in Google Scholar
5. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. 2007.Search in Google Scholar
6. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Koordination und Integration−Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens: Sondergutachten 2009. Berlin: Nomos; 2010.Search in Google Scholar
7. Luthe E-W. Kommunale Gesundheitslandschaften. Teil 1. NDV. 2010:304–10.10.1007/978-3-658-02431-4Search in Google Scholar
8. Luthe E-W. Kommunale Gesundheitslandschaften. Teil 2. NDV. 2010:342–7.10.1007/978-3-658-02431-4Search in Google Scholar
9. Lammers T, Erler A, Gerlach FM, Kessler E, Weber A, Falk U, et al. Implementierung eines ländlich gelegenen lokalen Gesundheitszentrums. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2019;95:119–25.Search in Google Scholar
10. Deutscher Landkreistag. Medizinische Versorgung im ländlichen Raum. Erwartungen des Deutschen Landkreistages an die Gestaltung politischer Rahmenbedingungen für die medizinische Versorgung außerhalb der Ballungsräume. 2010.Search in Google Scholar
11. Deutscher Landkreistag. Rolle der Landkreise in der gesundheitlichen Versorgung – Positionen des Deutschen Landkreistages in der Gesundheitspolitik. 2013.Search in Google Scholar
12. Landsberg G. Positionspapier „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“. Berlin: Deutscher Städte- und Gemeindebund; 2010.Search in Google Scholar
13. Kingreen T, Kühling J. Kommunen als Trägerinnen Medizinischer Versorgungszentren. Die Öffentliche Verwaltung 2018;19:891–901.Search in Google Scholar
14. Burgi M. Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung. In: Huster S, Schnapp FE, Kaltenborn M, editors. Baden-Baden: Nomos, 2013.10.5771/9783845248240Search in Google Scholar
15. Luthe E-W. Gesundheitliche Daseinsvorsorge heute – theoretische Ansätze. In: Wendt WR, editor. Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit Gesundheitswirtschaft im Rahmen sozialer Versorgungsgestaltung. Heidelberg: Springer, 2017:21–68.10.1007/978-3-658-15033-4_2Search in Google Scholar
16. Geuter G, Ewert T, Deiters T, Hollederer A. Optimierung der kommunalen Gesundheitsversorgung: Erste Erfahrungen des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung des Landes Bayern. Das Gesundheitswesen 2017;79:28–34.10.1055/s-0042-102343Search in Google Scholar PubMed
©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
- WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
- Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
- Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
- Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
- Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
- Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
- „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
- Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
- Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
- Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
- Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
- Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
- Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
- Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
- Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
- Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
- HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
- Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
- „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
- Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
- HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
- Public Health Infos
- PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies