Home Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg

  • Gottfried Roller EMAIL logo and Jürgen Wuthe
Published/Copyright: September 8, 2020

Zusammenfassung

Die Herausforderungen unseres Gesundheitssystems erfordern einen langfristigen gesundheitspolitischen Ansatz und eine Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Mit einer Gesundheitsstrategie und der Weiterentwicklung des ÖGD hat Baden-Württemberg frühzeitig auf diese Entwicklungen reagiert. Dennoch zeigt die aktuelle Situation (COVID-19-Pandemie), dass der ÖGD strukturell und inhaltlich weiter- entwickelt werden muss.

Abstract

The challenges of our health system require a long-term health policy approach and a strenghtening of the coordinating tasks of the public health service (ÖGD). With a health strategy and the further development of the ÖGD, Baden-Württemberg has reacted to these developments at an early stage. Nevertheless, current developments (COVID 19 pandemic) show that the ÖGD needs further development.


*Korrespondenz: Dr. Gottfried Roller, Landratsamt Reutlingen, Kreisgesundheitsamt, St.-Wolfgang-Straße 13, 72764 Reutlingen

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg, Stuttgart 2009. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://www.gesundheitsdialog-bw.de/zukunftsplan-gesundheit/grundlagen/gesundheitsstrategie/.Search in Google Scholar

2. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Gesundheitsleitbild, Stuttgart 2014. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/zukunftsplan-gesundheit/gesundheitsleitbild/.Search in Google Scholar

3. Gesetz zur Stärkung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit und der Vernetzung aller Beteiligten des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg, Stuttgart 2015. In: Landesrecht Baden-Württemberg. (Zitierdatum 01.05.2020), aufrufbar unter http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GesG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true.Search in Google Scholar

4. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Stuttgart 2015. In: Landesrecht Baden-Württemberg. (Zitierdatum 01.05.2020), aufrufbar unter http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GesDG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true.Search in Google Scholar

5. Roller G, Wuthe J. Runde Tische, Gesundheitskonferenzen, Gesundheitsregionen – Evolutionsgeschichte eines Projektes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Public Health Forum 2014;85:13–5.10.1016/j.phf.2014.09.014Search in Google Scholar

6. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). AG Standortfaktor Gesundheit – Bericht der Projektgruppe Kommunale Gesundheitskonferenzen, Stuttgart 2010. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Themen/Gesundheitsfoerderung/Gesundheitsdialog/Seiten/Kommunale-Gesundheitskonferenzen.aspx.Search in Google Scholar

7. Wuthe J, Roller G. Gesundheit in allen Lebenslagen – Die Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg und deren Umsetzung am Beispiel des Landkreises Reutlingen. Das Gesundheitswesen 2014;4:259.10.1055/s-0033-1337540Search in Google Scholar

8. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg. (Zitierdatum: 02.05.2020), aufrufbar unter https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Themen/Gesundheitsfoerderung/Gesundheitsdialog/Seiten/Kommunale-Gesundheitskonferenzen.aspx.Search in Google Scholar

9. Landesgesundheitsamt (Hrsg.). Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer Gesundheitsplanung im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ergebnisse eines Pilotvorhabens in Baden-Württemberg, Stuttgart 2017. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://www.gesundheitsdialog-bw.de/fileadmin/media/HandlungsempfehlungenGesundheitsplanung10-2017.pdf.Search in Google Scholar

10. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Abschlussbericht Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg, Stuttgart 2018. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/medizinische-versorgung/sektorenuebergreifende-versorgung/.Search in Google Scholar

11. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, Stuttgart 2019. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-im-laendlichen-raum-ergebnisse-aus-dem-modellprojekt-zur-ambula/?tx_rsmbwpublications_pi3%5Bministries%5D=11&tx_rsmbwpublications_pi3%5Bpage%5D=1&cHash=8c1f5c8819c165945041c1bc2871af30.Search in Google Scholar

12. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Stuttgart 2015. (Zitierdatum: 02.052020), aufrufbar unter: https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Fachinformationen/Fachpublikationen/Seiten/Praevention.aspx.Search in Google Scholar

13. Sozialministerium Baden-Württemberg. (Zitierdatum: 02.05.2020), aufrufbar unter https://www.gesundheitsdialog-bw.de/.Search in Google Scholar

14. Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.): Primärversorgung in Deutschland stärken, Stuttgart 2018.Search in Google Scholar

15. Landkreistag Baden-Württemberg (Hrsg.). Stärkung des ÖGD – jetzt!, Stuttgart 2017. (Zitierdatum: 01.05.2020), aufrufbar unter https://www.landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Downloads/Positionen_u_Stellungnahmen/Gesundheit/Staerkung-des-OeGD.pdf.Search in Google Scholar

16. Dragano N. White Paper Public Health – Mehr Gesundheit für alle, Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessern, RKI Juli 2016. (Zitierdatum: 17.05.2020), aufrufbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Public_Health/White-Paper_29-08-2016_download.pdf?__blob=publicationFile.Search in Google Scholar

17. Matusall S. In Zeiten wie diesen – Öffentliche Gesundheit wichtiger denn je. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. 1/2020 36. Jahrgang (Zitierdatum: 07.08.2020), aufrufbar unter: https://www.sormas-oegd.de/wp-content/uploads/2020/04/AOEG_Blickpunkt_20-01.pdf.Search in Google Scholar

18. Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health. Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. (Zitierdatum: 12.08.2020), aufrufbar unter https://zukunftsforum-public-health.de/download/zfph_stellungnahme_oegd_pakt/?wpdmdl=3598&refresh=5f33e88170e381597237377.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-09-08
Erschienen im Druck: 2020-09-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
  4. WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
  5. Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
  6. Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
  7. Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
  8. Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
  9. Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
  10. „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
  11. Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  12. Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
  13. Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
  14. Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
  15. Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
  16. Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
  17. Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
  18. Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
  19. Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
  20. Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
  21. HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  22. Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
  23. Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
  24. „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
  25. Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
  26. HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
  27. Public Health Infos
  28. PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0036/html
Scroll to top button