Home Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP

  • Ute Thyen EMAIL logo and Raimund Geene
Published/Copyright: September 8, 2020

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche profitieren in besonderem Maße von einer nachhaltig geplanten integrierten Förderung und Erhaltung der Gesundheit, die alle Politikbereiche durchdringt und aufeinander abgestimmt ist. Die Begründung liegt in ihrer besonderen Angewiesenheit auf die Familie als primäre Lebenswelt, in der Gesundheit, Schutz, Förderung und Beteiligung verwirklicht wird. Die Gesellschaft und die Regierung unterstützen Familien in diesen Aufgaben.

Abstract

Children and adolescents benefit in particular from a sustainably planned, integrated promotion and maintenance of health that permeates and is coordinated in all policy areas. The reason lies in their particular reliance on the family as the primary living environment, in which health, protection, promotion and participation are realized. Society and the government support families in these tasks.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Ute Thyen, Universität zu Lübeck, UKSH, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Iseke A, Thyen U. Nachhaltige Sicherung der Kinder- und Jugendgesundheit in der Kommune. Mehr Wirksamkeit durch eine nationale Public-Health-Strategie. Das Gesundheitswesen 2020, zur Publikation angenommen.10.1055/a-1138-0448Search in Google Scholar

2. Thyen U. Kinder- und Jugendliche mit chronischen Gesundheitsstörungen: gesundheitsbezogene Versorgung und Unterstützung für eine gute Teilhabe. In: Gahleitner SB, Homfeldt HG, Hrsg. Kinder und Jugendliche mit speziellem Versorgungsbedarf. Beispiele und Lösungswege für Kooperation der sozialen Dienste. Weinheim. Beltz Juventa, 2012:75–96.Search in Google Scholar

3. Geene R, Thyen U, Quilling E, Bacchetta B. Familiäre Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 2016;11:222–9.10.1007/s11553-016-0560-3Search in Google Scholar

4. Lampert T, Kuntz B. Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 62. Jg., Nr. 10. 2019:1263–74.10.1007/s00103-019-03009-6Search in Google Scholar

5. Butler J, Nguyen Q. Einrichtungsbesuch und Kindergesundheit im Bezirk Berlin-Mitte. Beiträge zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsberichterstattung Band 19. Berlin, Bezirk Berlin-Mitte, 2013.Search in Google Scholar

6. Geene R, Rosenbrock R. Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In: Gold C, Lehmann F, Hrsg. Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Köln: BzgA, 2012:46–75.Search in Google Scholar

7. Borkowski S. Herausforderungen soziallagenbezogener Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen: Perspektiven sozial benachteiligter Mütter. Halle: MLU (Diss.), 2019.Search in Google Scholar

8. Apel P, Bonin H, Holz G, Lenze A, Borkowski S, Wrase M. Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen. Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, 2017.Search in Google Scholar

9. Thiessen B. Lebenswelt Familie verstehen – Fachliche Grundlagen. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) & Felsenweg-Institut, Hrsg. Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und –pfleger. Köln: NZFH, 2016. Seite 5-28. Zitierdatum 16.05.2020, aufrufbar unter https://tinyurl.com/y8nqxs3n.Search in Google Scholar

10. Geene R, von Haldenwang U, Bär G, Kuck J, Lietz K. Nutzerorientierte Familiäre Gesundheitsförderung – Eine qualitative Studie zum „Doing Family“ im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder Brandenburg. 2020. Erscheint in: Präv Gesundheitsf 20. Zur Publikation angenommen.10.1007/s11553-020-00807-8Search in Google Scholar

11. Cierpka M, Thyen U. Frühe Hilfen als präventiver Beitrag zur Förderung von Beziehungs- und Erziehungskompetenz- Konzepte und Ansätze im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. In: BZgA, Gastherausgeber: Walter U, Koch U, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland: Konzepte, Strategien und Interventionsansätze. Reihe Forschungs und Praxis der Gesundheitsförderung, Sonderheft 01, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln, 2015:186–96.Search in Google Scholar

12. Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Ergebnisse der COSMO-Umfrage: Wellen 5, 7 und 9. In: NZFH, 2020. Zitierdatum 13.05.2020, aufrufbar unter https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/cosmo-umfrage-familien-in-der-covid-19-krisensituation/ergebnisse-der-cosmo-umfrage-wellen-5-7-und-9/.Search in Google Scholar

13. NZFH 2020.Explorative Ad-hoc Befragung von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen. https://www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/forschung-zu-corona/befragung-von-gesundheitsfachkraeften-zu-den-veraenderungen-durch-corona/gesundheitsfachkraefte-zur-situation-in-familien/zugegriffen am 23.06.2020.Search in Google Scholar

14. De Bock F, Geene R, Hoffmann W, Stang A. Public Health – Vorrang für Verhältnisprävention. Handreichung aus der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health für alle mit Prävention in Praxis und Politik befassten Akteure. In Kinderärztliche Praxis 2018;89:210–4. Zitierdatum 13.05.2020, aufrufbar in https://zukunftsforum-public-health.de/publikationen/2018-2/vorrang-fuer-verhaeltnispraevention/.Search in Google Scholar

15. Butler J, Geene R, Loss J, Schneider S, für den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit: eine Chance für die Forschung im Bereich Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention. Gesundheitswesen 2019;81:165–7.10.1055/a-0860-6938Search in Google Scholar

16. World Health Organization (WHO). The 10 essential public health operations. In WHO Regional Office for Europe (ohne Datum). Zitierdatum 13.05.2020, aufrufbar in http://www.euro.who.int/en/health-topics/Health-systems/public-health-services/policy/the-10-essential-public-health-operations.Search in Google Scholar

17. Stegemann T, Ohlmeier N. Kinderrechte-Index. Die Umsetzung von Kinderrechten in den deutschen Bundesländern – eine Bestandsanalyse 2019. Deutscher Kinderschutzbund. Zitierdatum 13.05.2020. aufrufbar in https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/2_Kinderrechte/2.25_Kinderrechte-Index_alle-Dokumente/Kinderrechte-Index_2019.pdf.Search in Google Scholar

18. Lee J. Mental health effects of school closures during COVID-19 [published correction appears in Lancet Child Adolesc Health. Lancet Child Adolesc Health 2020;4:421.10.1016/S2352-4642(20)30109-7Search in Google Scholar

19. Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) e.V. Denkanstöße für die Wiedereröffnung von außerfamiliärer und außerschulischer Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen psychosozialen und gesundheitlichen Risiken während der Corona-Pandemie. https://www.dgspj.de/wp-content/uploads/service-stellungnahmen-vulnerable-kinder-und-familien-corona-pandemie.pdf.Search in Google Scholar

20. Fegert JM, Berthold O, Clemens V, Kölch M. COVID-19-Pandemie: Kinderschutz ist systemrelevant. Dtsch Arztebl 2020;117:A-703/B-596.Search in Google Scholar

21. Bünning M, Hipp, L, Munnes S. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona, WZB Ergebnisbericht, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, 2020. Aufrufbar unter: http://hdl.handle.net/10419/216101.Search in Google Scholar

22. Aktionsbündnis Kinderrechte. Kinderrechte ins Grundgesetz. In: Aktionsbündnis Kinderrechte – Deutsches Kinderhilfswerk, Deutscher Kinderschutzbund, UNICEF Deutschland, Deutsche Liga für das Kind (ohne Datum). Zitierdatum 13.05.2020, aufrufbar in https://kinderrechte-ins-grundgesetz.de/#info Hintergrundpapier des „Aktionsbündnis Kinderrechte“.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-09-08
Erschienen im Druck: 2020-09-25

©2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Health in All Policies – Ansätze, Beispiele und Perspektiven
  4. WHO (EURO): Von Health for All bis HiAP
  5. Die zehn zentralen Aufgaben für die öffentliche Gesundheit (EPHO) berühren fast alle Politikfelder
  6. Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP
  7. Global Health needs more than International Health Regulations – the case of Covid-19
  8. Public Health in China: Auf dem Weg zu HiAP
  9. Covid-19 und gesundheitliche Ungleichheit: Die Relevanz des HiAP-Ansatzes bei Pandemien
  10. „Health in All Policies“ und gesundheitliche Chancengleichheit: COVID-19 als Fallstudie
  11. Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
  12. Wieviel zersplitterte Zuständigkeit verträgt unsere Gesundheit?
  13. Urban Public Health? Ohne HiaP nicht denkbar
  14. Arbeitslosigkeit und Gesundheit als politikfeldübergreifende Herausforderung
  15. Präventionspolitik – Nicht nur ein Themenfeld für das Gesundheitsressort
  16. Das „Bündnis für Prävention“ in Bayern: Health in all Policies auf Landesebene
  17. Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg
  18. Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement
  19. Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung
  20. Health in all Policies: Herausforderung und Chance für den ÖGD
  21. HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  22. Evidenz in der SARS-CoV-2 Pandemie: Chancen und Herausforderungen
  23. Technologische Demokratisierung? Erfahrungen aus einem Scienceblog
  24. „One Health“ und COVID 19 – eine Bewährungsprobe
  25. Good Stewardship: Im Dienst an mehr Gesundheit für alle
  26. HiAP als Leitthema des vierten „Zukunftsforum Public Health“
  27. Public Health Infos
  28. PHF 108 (03/2020) – Health in All Policies
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2020-0048/html
Scroll to top button