Zusammenfassung
Die Untersuchung zielt darauf, Daten zur Genusresolution im Mittelhochdeutschen anhand des Quantors bėide ‚beide‘ aus dem Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350) explorativ zu untersuchen. Es bestätigt sich, dass bei der kombinierten Bezugnahme auf Personen mit demselben Genus die maskulin-feminine Form bėide verwendet wird, während bei unterschiedlichem Genus die neutrale Form bėidiu erscheint. Dies gilt auch, wenn sich bėide auf pronominale Referenten ohne overte Genusmarkierung wie ich oder du bezieht. Bei unbelebter Referenz wird ebenfalls die neutrale Form verwendet, unabhängig vom jeweiligen Genus der kombinierten Referenten. Schwankungen zwischen bėide und bėidiu treten auf, wenn der Quantor von einem intermediär auftretenden genusindifferenten Pronomen abhängt. Neben solchen Kontexten ohne eindeutige Kriterien zur formalen Genuskongruenz tritt Kongruenz ad sensum besonders deutlich bei gefloateten Quantoren hervor, was auf den Einfluss von Semantik auf Koindizierung außerhalb der Nominalphrase zurückgeführt wird.
Anmerkung
Für Nachfragen, Kommentare und Anregungen, die zur Verbesserung des Texts beigetragen haben, danke ich herzlich Nele Arnold, Jürg Fleischer, Lena Haden sowie den zwei anonymen Gutachter*innen.
6 Literatur
6.1 Quellen
Chinca, Mark, Helen Hunter, Jürgen Wolf & Christopher Young (Hrsg.) (2018): Kaiserchronik – digital. Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg.Search in Google Scholar
ReM = Klein, Thomas, Klaus-Peter Wegera & Stefanie Dipper (Hrsg.) (2016): Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350). Version 1.0. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.Search in Google Scholar
Schröder, Edward (Hrsg.) (1895): Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (Monumenta Germaniae Historica / Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters 1). Bd. 1. Hannover: Hahn.Search in Google Scholar
CAO = Wilhelm, Friedrich, Richard Newald, Helmut de Boor, Diether Haacke & Bettina Kirschstein (Hrsg.) (1932–2004). Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. 5 Bde. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar
6.2 Sekundärliteratur
Askedal, John O. (1973): Neutrum Plural mit persönlichem Bezug im Deutschen unter Berücksichtigung des germanischen Ursprungs (Germanistische Schriftenreihe der norwegischen Universitäten und Hochschulen 4). Trondheim: Universitetsforlaget.Search in Google Scholar
Becker, Carsten (2024): Genusresolution bei mittelhochdeutsch beide. Eine Analyse im Rahmen der Lexical-Functional Grammar (Advances in Historical Linguistics 1). Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1928): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Bd. III: Die Satzgebilde (Germanische Bibliothek, I. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher, I. Reihe: Grammatiken 10). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Braune, Wilhelm (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe. Band 5.1). 17. Aufl., neu bearb. von Frank Heidermanns. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Bresnan, Joan, Ash Asudeh, Ida Toivonen & Stephen Wechsler (2016): Lexical-functional syntax (Blackwell Textbooks in Linguistics 16). Second edition. Chichester: Wiley Blackwell.Search in Google Scholar
Corbett, Greville G. (1979): The agreement hierarchy. In: Journal of Linguistics 15, 203–224.Search in Google Scholar
Corbett, Greville G. (1983): Resolution rules. Agreement in person, number, and gender. In: Gerald Gazdar, Ewan Klein & Geoffrey K. Pullum (Hrsg.), Order, concord and constituency (Linguistic Models 4). Dordrecht: Foris, 175–206.Search in Google Scholar
Corbett, Greville G. (1991): Gender (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Corbett, Greville G. (2006): Agreement (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Dal, Ingerid (2014): Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, B. Ergänzungsreihe). 4. Aufl., neu bearb. von Hans-Werner Eroms. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Dipper, Stefanie (2015): Annotierte Korpora für die Historische Syntaxforschung. Anwendungsbeispiele anhand des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43, 516–563.Search in Google Scholar
Fleischer, Jürg (2012): Grammatische und semantische Kongruenz in der Geschichte des Deutschen. Eine diachrone Studie zu den Kongruenzformen von ahd. wīb, nhd. Weib. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134, 163–203.Search in Google Scholar
Fritz, Matthias & Michael Meier-Brügger (2021): Indogermanische Sprachwissenschaft. 10., völlig neu bearb. Aufl. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Gärtner, Kurt, Klaus Grubmüller & Karl Stackmann (Hrsg.) (2013): Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1. Stuttgart: Hirzel.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1848): Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 2. Leipzig: Weidmann.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1870): Deutsche Grammatik. Bd. 1. 2. Ausg. Neuer und vermehrter Abdr., bes. durch Wilhelm Scherer. Berlin: Ferdinand Dümmler.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1890): Deutsche Grammatik. Bd. 3. Neuer vermehrter Abdr., bes. durch Gustav Roethe und Edward Schröder. Gütersloh: Bertelsmann.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob (1898): Deutsche Grammatik. Bd. 4. Neuer vermehrter Abdr., bes. durch Gustav Roethe und Edward Schröder. Gütersloh: Bertelsmann.Search in Google Scholar
Haider, Hubert (2010): The syntax of German (Cambridge Syntax Guides). Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Haug, Dag (2023): Agreement. In: Mary Dalrymple (Hrsg.), Handbook of Lexical Functional Grammar (Empirically Oriented Theoretical Morphology and Syntax 13). Berlin: Language Science Press, 193–218.Search in Google Scholar
Kaplan, Ronald M. & Joan Bresnan (1982): Lexical-functional grammar. A formal system for grammatical representation. In: Joan Bresnan (Hrsg.), The mental representation of grammatical relations (MIT Press Series on Cognitive Theory and Mental Representation). Cambridge: MIT Press, 173–281.Search in Google Scholar
Klein, Andreas (2022): Wohin mit Epikoina? Überlegungen zur Grammatik und Pragmatik geschlechtsindefiniter Personenbezeichnungen. In: Gabriele Diewald & Damaris Nübling (Hrsg.), Genus – Sexus – Gender (Linguistik – Impulse & Tendenzen 95). Berlin: De Gruyter, 135–189.Search in Google Scholar
Klein, Thomas, Hans-Joachim Solms & Klaus-Peter Wegera (Hrsg.) (2018): Mittelhochdeutsche Grammatik. Bd. 2. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Kotthoff, Helga & Damaris Nübling (2024): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht (Narr Studienbücher). 2., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1872–1878. Stuttgart: Hirzel.Search in Google Scholar
Panther, Klaus-Uwe (2009): Grammatische versus konzeptuelle Kongruenz oder: Wann siegt das natürliche Geschlecht? In: Rita Brdar-Szabó, Elisabeth Knipf-Komlósi, & Attila Péteri (Hrsg.), An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik (Deutsche Sprachwissenschaft International 3). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 67–86.Search in Google Scholar
Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 2). 25. Aufl., neu bearb. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neubearb. und erw. von Heinz-Peter Prell. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Reichmann, Oskar & Klaus-Peter Wegera (Hrsg.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 12). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Shlonsky, Ur (1991): Quantifiers as functional heads. A study of quantifier float in Hebrew. In: Lingua 84, 159–180.Search in Google Scholar
Spector, Ilona (2009): Hebrew floating quantifiers. In: Miriam Butt & Tracy H. King (Hrsg.), Proceedings of LFG09. Stanford: CSLI Publications, 520–540.Search in Google Scholar
Sportiche, Dominique (1988): A theory of floating quantifiers and its corollaries for constituent structure. In: Linguistic Inquiry 19, 425–449.Search in Google Scholar
Steriopolo, Olga & Elena Steriopolo (2022): The division of gender. In: Voprosy Jazykoznanija 1, 59–84.Search in Google Scholar
Wechsler, Stephen & Larisa Zlatić (2003): The many faces of agreement (Stanford Monographs in Linguistics). Stanford: CSLI Publications.Search in Google Scholar
Wegera, Klaus-Peter (2000): Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). 2. Teilbd. 2., vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: De Gruyter, 1304–1320.Search in Google Scholar
Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2022): Duden. Die Grammatik (Duden Band 4). 10., völlig neu verf. Aufl. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers