Home Das Vermessen kommunikativer Räume
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Vermessen kommunikativer Räume

Politische Dimensionen des Privaten und ihre Gefährdungen
  • Sandra Seubert

    Prof. Dr. Sandra Seubert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie an der Goethe Universität Frankfurt.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 26, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Betrachtung des Zusammenhangs von Privatheit und Demokratie hat bislang nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie im Lichte der Herausforderungen des digitalen Zeitalters verdient. Die massenhafte Auswertung von Kommunikationsdaten, wie sie durch den Whistleblower Edward Snowden enthüllt wurde, macht deutlich, dass der Schutz von Privatheit heute von eminent politischem Wert ist. Angesichts von strukturellen Prozessen, die die Integrität kommunikativer Kontexte systematisch unterminieren, stellt sich die Frage, wie demokratische Öffentlichkeiten noch Kontrolle über die Grundlagen ihrer geteilten kommunikativen Praktiken ausüben können. Um den Zusammenhang von Privatheit und Demokratie zu erschließen, schlägt der Artikel ein Privatheitsverständnis vor, das die durch Privatheit zu schützende Freiheit als soziale Freiheit begreift: Nicht das Abschließen, sondern das Erschließen kommunikativer Räume rückt dann in den Vordergrund. Um die Gefährdungen, denen demokratische Gesellschaften durch die Digitalisierung der Kommunikation ausgesetzt sind, ursächlich mit Privatheitsverletzungen zu verbinden, wird ein Konzept kommunikativer Freiheit entwickelt, dass die Relevanz von Privatheit für soziale Praktiken der Demokratie begründet.

Abstract

In light of the challenges of the digital age the analysis of the relation between privacy and democracy has not yet gained the attention it deserves. Massive mining and utilization of communication data, as revealed by whistle-blower Edward Snowden, show that the protection of privacy has become an important political value. With a view to structural processes systematically undermining the integrity of communicative contexts, the question arises how democratic publics can keep control over the foundations of their common communicative practices. In order to elaborate the relation between privacy and democracy an understanding of privacy is introduced that interprets the freedom protected by the value of privacy as social freedom: Not only closing but also unclosing communicative spaces moves into focus. In order to intrinsically connect the challenges democratic societies face in light of the digitalization of communication, a concept of communicative freedom is developed that substantiates the relevance of privacy for social practices of democracy.

Über den Autor / die Autorin

Sandra Seubert

Prof. Dr. Sandra Seubert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie an der Goethe Universität Frankfurt.

Literatur

Arendt, Hannah 1996: Vita Activa oder Vom Tätigen Leben. Zürich, München: PiperSearch in Google Scholar

Arendt, Hannah 1994: Über den Zusammenhang von Denken und Moral. In: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München, 128-156.Search in Google Scholar

Bauman, Zygmunt 2003: Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Becker, Carlos/Seubert, Sandra 2016: Privatheit, kommunikative Freiheit und Demokratie. In: DuD 2/2016, 73-78.10.1007/s11623-016-0549-2Search in Google Scholar

Becker, Carlos: Kommunikative Autonomie. Zum demokratischen Wert der Privatheit. In: Polar 22. Frühjahr 2017, 29-36.Search in Google Scholar

Bennett, Colin 2011: In defence of privacy: the concept and the regime. In: surveillance and society 8 (4), 485-496.10.24908/ss.v8i4.4184Search in Google Scholar

Brandeis, Louis/Warren, Samuel D. 1890: The Right to Privacy. In: Harvard Law Review IV. 5, 193-220.10.2307/1321160Search in Google Scholar

Brettschneider, Corey 2007: Democratic Rights: the Substance of Self-government. Princeton: Princeton University Press.Search in Google Scholar

Bielefeldt, Heiner 2011: Datenschutz als Solidaritätsgebot. In: Nothing to Hide – Nothing to Fear? Datenschutz – Transparenz – Solidarität, Jahrbuch Menschenrechte 2011, 25-33.10.7767/jbmr.2011.2011.jg.25Search in Google Scholar

Fried, Charles 1984: Privacy. A Moral Analysis. In: Schoeman, Ferdinand (ed.): Philosophical Dimensions of Privacy, 203-222.10.1017/CBO9780511625138.008Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt a. M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Honneth, Axel 1993: Dezentrierte Autonomie: Moralphilosophische Konsequenzen aus der modernen Subjektkritik. In: Menke, Christoph/Seel, Martin (Hg.): Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 149-163.Search in Google Scholar

Honneth, Axel 2011: Das Recht der Freiheit. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lever, Annabelle 2006: Privacy Rights and Democracy: A Contradiction in terms? In: Contemporary Political Theory 2006 (5), 142-162.10.1057/palgrave.cpt.9300187Search in Google Scholar

Lever, Annabelle 2012: Privacy and Democracy: What the Secret Ballot reveals, In: Law, Culture and the Humanities, 1-20.10.1177/1743872112458745Search in Google Scholar

Neuhouser, Frederick 2000: Foundations of Hegel’s Social Theory. Actualizing Freedom, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Nissenbaum Helen 2010: Privacy in Context. Technology, Policy and the Integrity of Social Life. Standford/Californien.10.1515/9780804772891Search in Google Scholar

Offe, Claus 2001: Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen? In: Offe, Claus, M. Hartmann (Hg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a. M., New York: Campus, 241-294.Search in Google Scholar

Rachels, James 1975: Why Privacy is important. In: Philosophy and Public Affairs, 4.4, 323-333.Search in Google Scholar

Rössler, Beate 2001: Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rössler, Beate 2004: Privacies. Philosophical Evaluations. Princeton: University Press.Search in Google Scholar

Rössler, Beate/Mokrosinska, Dorota 2013: Privacy and Social Interaction. In: Philosophy and Social Criticism 39(8), 771-791.10.1177/0191453713494968Search in Google Scholar

Rössler, Beate 2016: Wie wir uns regieren. Soziale Dimensionen des Privaten in der Post-Snowden Ära. In: WestEnd, 01-2016, 103-118.Search in Google Scholar

Rousseau, Jean-Jacques 1977: Vom Gesellschaftsvertrag. In: Rousseau, Jean-Jacques: Politische Schriften Bd. 1, Paderborn.Search in Google Scholar

Schaar, Peter 2007: Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft. München: Bertelsmann Verlag.Search in Google Scholar

Schoeman, Ferdinand 1992: Privacy and Social Freedom. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511527401Search in Google Scholar

Seubert, Sandra 2009: Das Konzept des Sozialkapitals. Eine demokratietheoretische Analyse. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Seubert, Sandra 2011: Privatheit, Stichwort. In: Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, hgg. v. Martin Hartmann/Claus Offe, München, 284-286.Search in Google Scholar

Simmel, Georg 1992: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. In: Simmel, Georg, Gesamtausgabe, Bd. 11, Frankfurt a.M., 383-455.Search in Google Scholar

Sofsky, Wolfgang 2007: Verteidigung des Privaten. Eine Streitschrift. München: C. H. Beck Verlag.Search in Google Scholar

Solove, Daniel 2008: Understanding Privacy. Harvard: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Solove, Daniel 2011: Nothing to Hide. The False Tradeoff between Privacy and Security. New Haven, London: Yale University Press.Search in Google Scholar

Stahl, Titus 2016: Indiscriminate Masssurveillance and the Public Sphere. In: Ethics in Information Technology 18, 33-39.10.1007/s10676-016-9392-2Search in Google Scholar

Taylor, Charles 1992: Der Irrtum der negativen Freiheit. Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. In: Taylor, Charles: Negative Freiheit? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 118-144.Search in Google Scholar

Westin, Alan 1970: Privacy and Freedom, London.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-26
Erschienen im Druck: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Die neue Normalität?
  4. Aktuelle Analyse
  5. Allzeit fern des Durchschnitts: Politische Ansichten der AfD-Anhänger
  6. Aktuelle Analyse
  7. Tabubruch, Provokation, Opferstatus: Wie die AfD jenseits ihrer „bürgerlichen“ Fassade Politik betreibt, offenbart ihr Strategiepapier für das Wahljahr 2017
  8. Themenschwerpunkt
  9. Rechtspopulismus als soziale Bewegung
  10. Themenschwerpunkt
  11. Linkspopulismus – die andere Seite der populistischen Medaille
  12. Themenschwerpunkt
  13. In Bewegung gegen rechte Bewegungen
  14. Themenschwerpunkt
  15. Ist ein Dialog mit Pegida (noch) möglich?
  16. Themenschwerpunkt
  17. Das schwächste Glied der Kette
  18. Themenschwerpunkt
  19. Angst-Traum „Angst-Raum“
  20. Themenschwerpunkt
  21. Ethnos vs. Demos: Der exkludierende ‚Volks‘-Begriff und dessen Anschlussstellen für antimuslimische Positionen im zeitgenössischen Rechtspopulismus
  22. Themenschwerpunkt
  23. Engagement- und Demokratiepolitik vor der rechtspopulistischen Herausforderung
  24. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  25. Privatheit und Demokratie
  26. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  27. Das Vermessen kommunikativer Räume
  28. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  29. Privatheit und Transparenz in der Demokratie
  30. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  31. Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer
  32. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  33. Anonymität und Demokratie
  34. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  35. Ökonomisierung von Nutzerverhalten – historische Entwicklung und aktueller Stand
  36. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  37. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
  38. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  39. Online-Privatheitskompetenz und deren Bedeutung für demokratische Gesellschaften
  40. Sonderschwerpunkt Privatheit und Demokratie
  41. Demokratische Privacy by Design
  42. Pulsschlag
  43. Analyse: Die „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ – Weniger Empörung, mehr Aufklärung bitte!
  44. Pulsschlag
  45. Analyse: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Abschiebungen in Brandenburg
  46. Pulsschlag
  47. Analyse: Reaktionen auf (geplante) Unterkünfte für Geflüchtete
  48. Pulsschlag
  49. Tagungsbericht: „Rechtspopulismus als Bewegung?“ – Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung
  50. Pulsschlag
  51. Nachwuchspreis: FORENA-Nachwuchspreis
  52. Pulsschlag
  53. Analyse: Vorbeugen statt Reparieren?
  54. Literatur
  55. Rezensionen: Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus
  56. Literatur
  57. Der Wandel der extremen Rechten in Europa
  58. Literatur
  59. Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft
  60. Literatur
  61. Die AfD: Der Freiheitsrausch verwandelt sich in Autoritarismus
  62. Literatur
  63. Sachliche Einordnung in aufgeheizten Zeiten
  64. Literatur
  65. Aufbegehren in der Abstiegsgesellschaft
  66. Literatur
  67. Der Aufstieg des Front National als Psychogramm
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2017-0033/html
Scroll to top button