Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region
-
Felicitas Kleber
Abstract
Akustische Messungen subphonemischer Verschluss- und Aspirationsdauern in apparent-time-Daten belegen die Neugewichtung akustischer Reize zur Signalisierung der intervokalischen Fortis/Lenis-Opposition in jungeren Generationen einzelner DACH-Varietaten, die auf Kontakt mit in Deutschland gesprochenen Standardvarietaten zuruckgefuhrt wird. Jungere Gewahrspersonen des Westmittelbairischen nutzen etwa vermehrt Aspiration bei schwindender Bedeutung des Verschlussdauerreizes. Die diachrone Kurzung langer Fortisplosive in der Zurcher Standardvarietat wurde zudem in einer agentenbasierten Computersimulation als Folge zufalligen Kontakts mit einer in Deutschland gesprochenen Standardvarietat rekonstruiert. Die Ergebnisse dieser sowohl kontaktinduzierten als auch graduellen Lautwandelprozesse werden im Rahmen eines interaktiv-phonetischen Lautwandelmodells diskutiert.
Abstract
Akustische Messungen subphonemischer Verschluss- und Aspirationsdauern in apparent-time-Daten belegen die Neugewichtung akustischer Reize zur Signalisierung der intervokalischen Fortis/Lenis-Opposition in jungeren Generationen einzelner DACH-Varietaten, die auf Kontakt mit in Deutschland gesprochenen Standardvarietaten zuruckgefuhrt wird. Jungere Gewahrspersonen des Westmittelbairischen nutzen etwa vermehrt Aspiration bei schwindender Bedeutung des Verschlussdauerreizes. Die diachrone Kurzung langer Fortisplosive in der Zurcher Standardvarietat wurde zudem in einer agentenbasierten Computersimulation als Folge zufalligen Kontakts mit einer in Deutschland gesprochenen Standardvarietat rekonstruiert. Die Ergebnisse dieser sowohl kontaktinduzierten als auch graduellen Lautwandelprozesse werden im Rahmen eines interaktiv-phonetischen Lautwandelmodells diskutiert.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Gesprochenes Deutsch IX
- Szenarien der Schriftlich-mündlich-Schere im Standard 1
- Zum AADG und darüber hinaus: Projektergebnisse und ein Forschungsausblick 25
- Gesprochenes Deutsch in den Regionen 51
- Lautwandel in Norddeutschland 81
- Synchrone und diachrone Variation in der temporalen Struktur gesprochener Wörter in Varietäten der DACH-Region 105
- Dialektmorphologie zwischen formaler Autonomie und funktionaler Auslastung 131
- Zweitspracherwerb in Dialektregionen 159
- Sprachliche Emergenz und der Gebrauch von ABER als Kontingenzmarker 187
- Verbbasierte Konstruktionen in der Interaktion 213
- Muster domänenbezogener Indexikalität von Kommunikationsverben im gesprochenen Deutsch 241
- Grammatikalisierung und Subjektivität 267
- Bestätigungsfragesequenzen in der gesprochenen Sprache 291
- Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch 319
- ja, achja, eben 347
- „weißt du wenn du jetz zehntausend zurückbezahln musst […]“ 375
- Spielend kooperieren lernen 401
- Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen 425