Startseite Herausforderungen der Digitalen Fabrik im Kontext von Industrie 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Herausforderungen der Digitalen Fabrik im Kontext von Industrie 4.0

  • Uwe Dombrowski , Alexander Karl und Lars Ruping
Veröffentlicht/Copyright: 20. Dezember 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Digitale Fabrik hat sich, anders als die Zukunftsvision der Indus-trie 4.0, bereits in der Wissenschaft und industriellen Praxis bewährt und etabliert. Schon heute wenden Unternehmen die Inhalte der Digitalen Fabrik in Form von digitalen Modellen und Methoden, wie z. B. Simulationen oder 3D-Visualisierungen, an und verbessern so ihre Effizienz u. a. im Bereich der Fabrikplanung. Jedoch wird sich auch die Digitale Fabrik an die aufkommende Industrie 4.0 anpassen und erweitern müssen. Zur Erforschung der Herausforderungen dieser Anpassung ist am IFU eine Studie durchgeführt worden, die im Genaueren die Themen Industrie 4.0, Ziele, Umsetzungsstand, Werkzeuge, Potenzial und Barrieren in Verbindung mit der Digitalen Fabrik behandelt.

Abstract

In opposite to the industry 4.0, the digital factory is already proven and established in science and industrial practice. Even today, companies apply contents of the digital factories in form of digital models and methods, such as simulations or 3D visualizations, thus improving their efficiency in the factory planning and other fields. Nevertheless, the digital factory has to adapt to the upcoming changes of the industry 4.0. For research of the challenges of this adaption, a study had been carried out at the IFU. The study contains the topics industry 4.0, objectives, implementations status, softwaretools, potential and barriers in relation to the digital factory.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU).

Alexander Karl, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig. Seit 2017 ist er Fachgruppenleiter der Arbeitsgruppe Fabrikplanung und Arbeitswissenschaft.

Lars Ruping, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2018 ist er bei der Lürssen Logistics GmbH und Co. KG in Bremen tätig.


Literatur

Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2014, S. 8910.1007/978-3-642-05459-4Suche in Google Scholar

Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Digitale Fabrik: Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2008, S. 3Suche in Google Scholar

Bauernhansl, T.; Krüger, J.; Reinhart, G.; Schuh, G.: WGP-Standpunkt Industrie 4.0. Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik WGP e. V., vertreten durch den Präsidenten Eberhard Abele, Technische Universität Darmstadt (Hrsg.) 2016Suche in Google Scholar

Bley, H.; Franke, C.: Integration von Produkt- und Produktionsmodell mit Hilfe der Digitalen Fabrik. ZWF91 (2001) 4, S. 214220Suche in Google Scholar

Bracht, U.; Schlange, C.; Eckert, C.; MasuratT.: Datenmanagement für die Digitale Fabrik. Forschungsorientierter Modellansatz für ein effektives Datenmanagement im heterogenen Planungsumfeld. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 4, S. 197204Suche in Google Scholar

Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Bothe, T.: Visionen für die Digitale Fabrik. ZWF96 (2001) 3, S. 9610010.3139/104.100386Suche in Google Scholar

Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. 5., aktualisierte Aufl. Carl Hanser Verlag, München, Wien2015, S. 323310.3139/9783446441576Suche in Google Scholar

Hirsch, B.; Klemke, T.; Wulf, S.; Nyhuis, P.: Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung. ZWF105 (2010) 3, S. 15115610.3139/104.110273Suche in Google Scholar

Westkämper, E.: Die Digitale Fabrik – Ein Produkt für Produkte. wt Werkstattstechnik online97 (2007) 3, S. 107Suche in Google Scholar

Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 2., überarb. und erw. Aufl., [elektronische Ressource]. Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 55755810.3139/9783446437029Suche in Google Scholar

Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.; Ritter, A.: Stand der Digitalen Fabrik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Auswertung einer Breitenbefragung. Fraunhofer IPA, Stuttgart2005Suche in Google Scholar

Burggräf, P.; Schuh, G.; Wesch-Potente, C.; Nöcker, J.: Die Digitale Fabrik im Fokus der Forschung Studie und Experteninterviews liefern erste Ergebnisse. VDI-Z Integrierte Produktion151 (2009) 3, S. 10Suche in Google Scholar

Keijzer, W.; Kreimeyer, M.; Schack, R.; Lindemann, U.; Zäh, M.: Vernetzungsstrukturen in der Digitalen Fabrik – Status, Trend und Empfehlungen. Verlag Dr. Hut, München2006Suche in Google Scholar

Marczinski, G.: Zur Bedeutung der Digitalen Fabrik – Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. ZWF101 (2006) 4, S. 21822110.3139/104.060417Suche in Google Scholar

Potinecke, T.; Edelmann, C.; Slama, A.: Digitale Produktentstehung – Eine Studie über den Einsatz digitaler Systeme und deren Auswirkungen. ZWF98 (2003) 6, S. 27427510.3139/104.100645Suche in Google Scholar

Spillner, A.: Entwicklung, Stand und Perspektiven der Digitalen Fabrik. Shaker Verlag, Herzogenrath2012Suche in Google Scholar

Geissbauer, R.; Schrauf, S.; Berttram, P.; Cheraghi, F.: Digital Factories 2020 – Shaping the Future of Manufacturing. PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) 2017Suche in Google Scholar

Schallow, J.; Ludevig, J.; Schmidt, M.; Deuse, J.; Marczinski, G.: Zukunftsperspektiven der Digitalen Fabrik – Verständnis, Umsetzungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten der digitalen Produktionsplanung. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 13, S. 139145Suche in Google Scholar

Europäische Union: Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (2003) 2003/361/EG. Online unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:124:0036:0041:DE:PDF [Stand 24.10.2018]Suche in Google Scholar

acatech (Hrsg.): Cyber-Physical Systems –Innovationsmotor für Mobilität, Gesundheit, Energie und Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011Suche in Google Scholar

Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Deutschlands Zukunft als Produktions-standort sichern. Frankfurt a. M. 2013Suche in Google Scholar

Scheer, A.-W.: CIM Computer Integrated Manufacturing. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199010.1007/978-3-642-61510-8Suche in Google Scholar

Westkämper, E.: Produktlebenszyklusmanagement. In: Westkämper, E. et al. (Hrsg.): Digitale Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 15116110.1007/978-3-642-20259-9_15Suche in Google Scholar

Escher, O. P.: Methodische Grundlagen der MTO-Analyse. In: Strohm, O.; Escher, O. P. (Hrsg.): Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich1997, S. 3970Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-12-20
Erschienen im Druck: 2018-12-17

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112030/html
Button zum nach oben scrollen