Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
-
Martin Bergmann
und August Potthast
Kurzfassung
Kurze Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugmodelle und Varianten zwecks Sicherung und Ausbau von Marktanteilen erfordern von der Automobilindustrie den Einsatz neuer Techniken in der Planung. Der Einsatz der Digitalen Fabrik ermöglicht die Untersuchung kritischer Prozesse und die Absicherung der Planung, bevor mit der Realisierung von Fertigungsanlagen begonnen wird. Die 3D-basierte Materialflusssimulation ist ein wichtiger Baustein für die Digitale Fabrik. In diesem Beitrag wird die Untersuchung der Planungsdaten für die Tagesproduktion einer Vorderachsmontage unter Berücksichtigung von Störungen beschrieben. Das entwickelte 3D-Simulationsmodell steht vor und nach der Anlageninbetriebnahme für Modifikationen und Optimierungen zur Verfügung.
Abstract
Short development times for new vehicle models and variants, to safeguard and improve market shares, require use of new techniques of planning in the automotive industry. Use of the digital factory makes the analysis of critical processes and safeguarding the planning possible, before you start with the realization of industrial facilities. The 3D based material flow simulation is an essential component for the digital factory. In this article the analysis of planning data for the daily production of a front axle assembly is described in consideration of interferences. The developed 3D simulation model is available for modifications and optimisations before and after the plant ramp-up.
References
1 Groten, J.; Ludwig, M.; Ries, F.; Scherger;M.; Schliemann, D.: Studie über die Automobilzulieferindustrie in Oberfranken, Junior Beratung Bayreuth e.V.2004Suche in Google Scholar
2 Studie „Digitale Fabrik“: Umfrage von Roland Berger im Auftrag von T-Systems bei deutschen Automobilherstellern und zwölfZulieferern, Juli 2002Suche in Google Scholar
3 Digital Transformation: McKinsey&Company, Oktober 2001, www.digitaltransformation.deSuche in Google Scholar
4 VDI Fachausschuss „Digitale Fabrik“: Protokoll der 4. Fachausschusssitzung am 6. Mai 2003Suche in Google Scholar
5 Gausemeier, J.; Grafe, M.; Ebbesmeyer, P.: Nutzenpotentiale von Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung. Werkstattstechnik90 (2000) 7/8, S. 282–286Suche in Google Scholar
6 Bracht, U.; Masurat, T.: Integration von Virtual Reality und Materialflusssimulation zum Digitalen Prozessmuster. wt – Werkstattstechnik online93 (2003) 4, S. 249–253Suche in Google Scholar
7 Westkämper, E.; Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.: Digitale Fabrik – nur was für die Großen?wt – Werkstattstechnik online93 (2003) 1/2, S. 22–26Suche in Google Scholar
8 Sauer, O.: Einfluss der Digitalen Fabrik auf die Fabrikplanung wt – Werkstattstechnik online94 (2004) 1/2, S. 31–34Suche in Google Scholar
9 Walz, C.: Die Digitale Fabrik – Der neue Planungsprozess in der Produktentstehung. Kongress Digitale Fabrik, Ludwigsburg2004Suche in Google Scholar
10 Macke, C.; Geckler, D.: Die Digitale Fabrik bei Volkswagen. Kongress Digitale Fabrik, Ludwigsburg2004Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Potenziale der Logistik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Innovatisierung – eine technologische Herausforderung der Produktionswissenschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Unternehmensnetzwerke
- Modellierung strategischer Netzwerkprozesse im Supply Chain Design
- Integration von Informationstechnologien in globale Unternehmensnetzwerke
- Engineering Collaboration in der Produktentstehung
- Servicemanagement
- Sicherung operationeller Verfügbarkeiten durch Maschinenlieferanten
- Export industrieller Dienstleistungen
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientierung in der Auftragsabwicklung
- Bedarfsunsicherheiten durch flexible Kapazitäten beherrschen
- APS – Fortschrittliche Planung und Steuerung
- Outsourcing
- Auslagern von Wertschöpfungsaktivitäten
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Strategische Netzwerke als Organisationsform
- Oberflächenbearbeitung
- Verschleißmechanismen beim Strömungsschleifen®
- Digitale Fabrik
- Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
- Online-Vertrieb
- Intelligente Wertschöpfung im Online-Vertrieb
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Mensch und Maschine interaktiv
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Potenziale der Logistik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Innovatisierung – eine technologische Herausforderung der Produktionswissenschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Unternehmensnetzwerke
- Modellierung strategischer Netzwerkprozesse im Supply Chain Design
- Integration von Informationstechnologien in globale Unternehmensnetzwerke
- Engineering Collaboration in der Produktentstehung
- Servicemanagement
- Sicherung operationeller Verfügbarkeiten durch Maschinenlieferanten
- Export industrieller Dienstleistungen
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientierung in der Auftragsabwicklung
- Bedarfsunsicherheiten durch flexible Kapazitäten beherrschen
- APS – Fortschrittliche Planung und Steuerung
- Outsourcing
- Auslagern von Wertschöpfungsaktivitäten
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Strategische Netzwerke als Organisationsform
- Oberflächenbearbeitung
- Verschleißmechanismen beim Strömungsschleifen®
- Digitale Fabrik
- Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
- Online-Vertrieb
- Intelligente Wertschöpfung im Online-Vertrieb
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Mensch und Maschine interaktiv
- Vorschau/Preview
- Vorschau