Startseite Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle

  • Martin Bergmann und August Potthast
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Kurze Entwicklungszeiten für neue Fahrzeugmodelle und Varianten zwecks Sicherung und Ausbau von Marktanteilen erfordern von der Automobilindustrie den Einsatz neuer Techniken in der Planung. Der Einsatz der Digitalen Fabrik ermöglicht die Untersuchung kritischer Prozesse und die Absicherung der Planung, bevor mit der Realisierung von Fertigungsanlagen begonnen wird. Die 3D-basierte Materialflusssimulation ist ein wichtiger Baustein für die Digitale Fabrik. In diesem Beitrag wird die Untersuchung der Planungsdaten für die Tagesproduktion einer Vorderachsmontage unter Berücksichtigung von Störungen beschrieben. Das entwickelte 3D-Simulationsmodell steht vor und nach der Anlageninbetriebnahme für Modifikationen und Optimierungen zur Verfügung.

Abstract

Short development times for new vehicle models and variants, to safeguard and improve market shares, require use of new techniques of planning in the automotive industry. Use of the digital factory makes the analysis of critical processes and safeguarding the planning possible, before you start with the realization of industrial facilities. The 3D based material flow simulation is an essential component for the digital factory. In this article the analysis of planning data for the daily production of a front axle assembly is described in consideration of interferences. The developed 3D simulation model is available for modifications and optimisations before and after the plant ramp-up.


Dr. rer. nat. Martin Bergmann, geb. 1965, studierte an der TU Braunschweig Informatik und Mathematik. Während seiner Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1993–1996 an der TU Braunschweig und von 1996–1999 an der Uni Hannover promovierte er 1997 im Fach Mathematik im Gebiet der Angewandten Geometrie. 1999 wechselte Dr. Bergmann zur Volkswagen AG. Dort begleitete er zunächst systemtechnisch den Produktentstehungsprozess mit Schwerpunkt Konstruktion und Simulation. Von 2001–2003 war er bei den Volkswagen Nutzfahrzeugen in der Fertigungsplanung mit Schwerpunkt Digitale Fabrik beschäftigt. Seit 2004 ist Dr. Bergmann in der Forschung und Entwicklung im Bereich Elektrik/Elektronik mit Schwerpunkt Virtuelle Entwicklung tätig.

Prof. Dr.-Ing. August Potthast, geb. 1947, studierte Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bereichsleiter am Fraunhofer IPK-Berlin war er als Geschäftsführer der INC GmbH in Berlin tätig. Seit 1999 ist er als Professor im Bereich Fertigungsautomatisierung der FH Hannover beschäftigt.


References

1 Groten, J.; Ludwig, M.; Ries, F.; Scherger;M.; Schliemann, D.: Studie über die Automobilzulieferindustrie in Oberfranken, Junior Beratung Bayreuth e.V.2004Suche in Google Scholar

2 Studie „Digitale Fabrik“: Umfrage von Roland Berger im Auftrag von T-Systems bei deutschen Automobilherstellern und zwölfZulieferern, Juli 2002Suche in Google Scholar

3 Digital Transformation: McKinsey&Company, Oktober 2001, www.digitaltransformation.deSuche in Google Scholar

4 VDI Fachausschuss „Digitale Fabrik“: Protokoll der 4. Fachausschusssitzung am 6. Mai 2003Suche in Google Scholar

5 Gausemeier, J.; Grafe, M.; Ebbesmeyer, P.: Nutzenpotentiale von Virtual Reality in der Fabrik- und Anlagenplanung. Werkstattstechnik90 (2000) 7/8, S. 282286Suche in Google Scholar

6 Bracht, U.; Masurat, T.: Integration von Virtual Reality und Materialflusssimulation zum Digitalen Prozessmuster. wt – Werkstattstechnik online93 (2003) 4, S. 249253Suche in Google Scholar

7 Westkämper, E.; Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.: Digitale Fabrik – nur was für die Großen?wt – Werkstattstechnik online93 (2003) 1/2, S. 2226Suche in Google Scholar

8 Sauer, O.: Einfluss der Digitalen Fabrik auf die Fabrikplanung wtWerkstattstechnik online94 (2004) 1/2, S. 3134Suche in Google Scholar

9 Walz, C.: Die Digitale Fabrik – Der neue Planungsprozess in der Produktentstehung. Kongress Digitale Fabrik, Ludwigsburg2004Suche in Google Scholar

10 Macke, C.; Geckler, D.: Die Digitale Fabrik bei Volkswagen. Kongress Digitale Fabrik, Ludwigsburg2004Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2004-12-18

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 5.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100828/pdf
Button zum nach oben scrollen