Mensch und Maschine interaktiv
-
Stefan Stüring
Kurzfassung
Wer sichere Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Ertragskraft eines Unternehmens wahren will, muss auf dem Markt vor allem überlegene Produktqualität und konkurrenzfähige Preise bieten. Die Produktionsprozesse in Deutschland erfüllen die Anforderung bezüglich konkurrenzfähiger Preise immer weniger. Die Folge: Produktionsverlagerungen in ausländische Standorte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Volkswagen AG im August 2001 die Auto 5000 GmbH gegründet. Die Initiative will beweisen, dass industrielle Produktion in Deutschland sehr wohl eine Zukunft mit Wachstumsperspektiven hat. Wettbewerbsfähigkeit ist dabei oberste Leitmaxime. Um dies zu realisieren, müssen alle zur Produktion eines Fahrzeugs gehörenden Geschäftsprozesse überdacht und optimiert werden.
Abstract
The employment model at Auto 5000 GmbH entrusts employees with a maximum of individual responsibility in production. Hence qualification assumes a central role in the concept. Virtual educational modules train employees up through becoming “car assemblers”. Visual-interactive training is a remarkable instrument for increasing the profitability and efficiency of production processes.
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Potenziale der Logistik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Innovatisierung – eine technologische Herausforderung der Produktionswissenschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Unternehmensnetzwerke
- Modellierung strategischer Netzwerkprozesse im Supply Chain Design
- Integration von Informationstechnologien in globale Unternehmensnetzwerke
- Engineering Collaboration in der Produktentstehung
- Servicemanagement
- Sicherung operationeller Verfügbarkeiten durch Maschinenlieferanten
- Export industrieller Dienstleistungen
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientierung in der Auftragsabwicklung
- Bedarfsunsicherheiten durch flexible Kapazitäten beherrschen
- APS – Fortschrittliche Planung und Steuerung
- Outsourcing
- Auslagern von Wertschöpfungsaktivitäten
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Strategische Netzwerke als Organisationsform
- Oberflächenbearbeitung
- Verschleißmechanismen beim Strömungsschleifen®
- Digitale Fabrik
- Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
- Online-Vertrieb
- Intelligente Wertschöpfung im Online-Vertrieb
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Mensch und Maschine interaktiv
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Potenziale der Logistik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Innovatisierung – eine technologische Herausforderung der Produktionswissenschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Unternehmensnetzwerke
- Modellierung strategischer Netzwerkprozesse im Supply Chain Design
- Integration von Informationstechnologien in globale Unternehmensnetzwerke
- Engineering Collaboration in der Produktentstehung
- Servicemanagement
- Sicherung operationeller Verfügbarkeiten durch Maschinenlieferanten
- Export industrieller Dienstleistungen
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientierung in der Auftragsabwicklung
- Bedarfsunsicherheiten durch flexible Kapazitäten beherrschen
- APS – Fortschrittliche Planung und Steuerung
- Outsourcing
- Auslagern von Wertschöpfungsaktivitäten
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Strategische Netzwerke als Organisationsform
- Oberflächenbearbeitung
- Verschleißmechanismen beim Strömungsschleifen®
- Digitale Fabrik
- Materialflusssimulation auf Basis digitaler Modelle
- Online-Vertrieb
- Intelligente Wertschöpfung im Online-Vertrieb
- Mensch-Maschine-Kommunikation
- Mensch und Maschine interaktiv
- Vorschau/Preview
- Vorschau