Virtuelle Freiformflächenmodellierung in realen Umgebungen
-
André Stork
Kurzfassung
Gerade im Bereich von Styling und Design sind Werkzeuge für das schnelle Entwerfen von Formen gefragt, da viele Designer CAS-Systeme nicht hinreichend intuitiv empfinden und die Bedienung lieber CAS-Systemspezialisten überlassen. Da jedoch 3D-Objekte das Formverständnis erleichtern, werden intuitive Werkzeuge zur schnellen Erstellung von Stylingmodellen benötigt, um nicht nur den Prozess, sondern auch die interne Kommunikation zu beschleunigen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Virtuellen Realität in Richtung generative Virtuelle Umgebungen anhand von SketchAR, einer aktuellen Entwicklung am Fraunhofer IGD in Darmstadt.
Abstract
It is especially in the area of styling and design that more intuitive tools are called for to enable rapid development of forms; this is because many designers do not regard CAS systems as sufficiently intuitive and prefer to leave their operation to CAS specialists. The fact that 3D objects facilitate the understanding of shapes and forms means that tools enabling faster creation of styling models are not only needed to accelerate the process but also for the purposes of speeding up internal communication. This article provides an overview of possibilities provided by VR (Virtual Reality) in terms of further development in the direction of generative virtual environments, based on a current development at Fraunhofer IGD in Darmstadt with the designation “SketchAR”.
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Insbesondere für KMU
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Gastbeitrag
- ViP-RoaM
- Von der Vision zur Realität durch die Digitale Fabrik
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Demonstrationszentrum-ViPro
- Digitale Produktentstehung
- Mit Produkt- und Produktionstechnologie-Roadmaps die virtuelle Zukunft vorbereiten
- Pl@Net – Integrierte Gestaltung der Produkt- und Produktionsentstehung
- Konzeptionelle Entwicklung
- Informations- und Wissensmanagement basierend auf Semantic Web Technologie
- Know-Map
- Produktkosten im Griff
- Virtuelle Freiformflächenmodellierung in realen Umgebungen
- Standortübergreifende Produktentwicklung
- Einsatz von PDM-Technologien
- Interaktive Simulation und Analyse in AR und VR Umgebungen
- Simulation von Fertigungsverfahren im Internet
- Prozesskette der integrierten digitalen Planung
- Prozessoptimierung und Anlaufunterstützung im Presswerk
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Insbesondere für KMU
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Gastbeitrag
- ViP-RoaM
- Von der Vision zur Realität durch die Digitale Fabrik
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Demonstrationszentrum-ViPro
- Digitale Produktentstehung
- Mit Produkt- und Produktionstechnologie-Roadmaps die virtuelle Zukunft vorbereiten
- Pl@Net – Integrierte Gestaltung der Produkt- und Produktionsentstehung
- Konzeptionelle Entwicklung
- Informations- und Wissensmanagement basierend auf Semantic Web Technologie
- Know-Map
- Produktkosten im Griff
- Virtuelle Freiformflächenmodellierung in realen Umgebungen
- Standortübergreifende Produktentwicklung
- Einsatz von PDM-Technologien
- Interaktive Simulation und Analyse in AR und VR Umgebungen
- Simulation von Fertigungsverfahren im Internet
- Prozesskette der integrierten digitalen Planung
- Prozessoptimierung und Anlaufunterstützung im Presswerk
- Vorschau/Preview
- Vorschau