Einsatz von PDM-Technologien
-
Haygazun Hayka
Kurzfassung
PDM-Systeme haben sich in größeren produzierenden Unternehmen zum unverzichtbaren Bestandteil der IT-Infrastruktur des Engineering-Bereichs, wenn nicht sogar des ganzen Unternehmens entwickelt. Die mit der Einführung und Nutzung verbundenen Aufwände halten jedoch viele kleine und mittelständische Unternehmen noch davon ab, PDM-Technologien einzusetzen. In diesem Artikel werden Vorteile, aber auch Risiken der Einführung von PDM-Systemen bei den Mittelständlern diskutiert und die Dienstleistungen des Fraunhofer DZ-ViPro im Umfeld des Produktdatenmanagements vorgestellt.
Abstract
PDM systems have developed into indispensable elements of the IT infrastructure of engineering operations – and in many cases of the business as a whole – at larger manufacturing companies. However, the large outlay entailed in the introduction and utilization of such systems holds back a large number of small and medium-sized companies from making use of PDM technologies. This article discusses the advantages but also the risks of introducing PDM systems at medium-sized companies and presents the services provided at the ViPro Virtual Product Creation Demonstration Centre in the area of product data management.
References
1 Spur, G.; Krause, F.-L.: Das Virtuelle Produkt: Management der CAD-Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Suche in Google Scholar
2 Eigner, M.; Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme: ein Leitfaden für Product Development und Life-Cycle-Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2001Suche in Google Scholar
3 Murgai, M.: PDM-Marktstudie 2001 für Deutschland: Es ist nicht so schlimm, wie man sich erzählt. eDM-Report (2002) 2, S. 16–21Suche in Google Scholar
4 Eigner, M.: Warum brauchen auch KMU PDM-Technologien? In: Tagungsband zum DZ-ViPro Thementag „Einsatz von PDM-Tec hnologien – Herausforderung für Mittelständler“. Fraunhofer IPK, Berlin, März2003Suche in Google Scholar
5 Abramovici, M.; Richter, K.; Krause, L.; Sieg, O.: Maximize the Value of Integrated Data Management as a Key for E-Business. International Study by ITM, Ruhr-University Bochum, Germany, and McKinsey & Company Inc., McKinsey Press, München2001Suche in Google Scholar
6 Richter, K.: Digitale Transformation in der Entwicklung. Webseite McKinsey & Company, 2002: www.digitaltransformation.de/html/operations/revolution1.phpSuche in Google Scholar
7 N.N.: Webseite des Verbundprojekts „PDM-Collaborator“, 2003: www.pdm-collaborator.deSuche in Google Scholar
8 Krause, F.-L.; Hayka, H.; Pasewald, B.: Produktdatenbasierte Kooperation in der Produktentstehung. In: Adam, A.; Pritschow, G.; Uhlmann, E.; Weck, M. (Hrsg.): datenmodelle in der Produktion. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 633. VDI-Verlag, Düsseldorf203Suche in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Insbesondere für KMU
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Gastbeitrag
- ViP-RoaM
- Von der Vision zur Realität durch die Digitale Fabrik
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Demonstrationszentrum-ViPro
- Digitale Produktentstehung
- Mit Produkt- und Produktionstechnologie-Roadmaps die virtuelle Zukunft vorbereiten
- Pl@Net – Integrierte Gestaltung der Produkt- und Produktionsentstehung
- Konzeptionelle Entwicklung
- Informations- und Wissensmanagement basierend auf Semantic Web Technologie
- Know-Map
- Produktkosten im Griff
- Virtuelle Freiformflächenmodellierung in realen Umgebungen
- Standortübergreifende Produktentwicklung
- Einsatz von PDM-Technologien
- Interaktive Simulation und Analyse in AR und VR Umgebungen
- Simulation von Fertigungsverfahren im Internet
- Prozesskette der integrierten digitalen Planung
- Prozessoptimierung und Anlaufunterstützung im Presswerk
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Insbesondere für KMU
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Gastbeitrag
- ViP-RoaM
- Von der Vision zur Realität durch die Digitale Fabrik
- Produkt- und Produktionsentstehung
- Demonstrationszentrum-ViPro
- Digitale Produktentstehung
- Mit Produkt- und Produktionstechnologie-Roadmaps die virtuelle Zukunft vorbereiten
- Pl@Net – Integrierte Gestaltung der Produkt- und Produktionsentstehung
- Konzeptionelle Entwicklung
- Informations- und Wissensmanagement basierend auf Semantic Web Technologie
- Know-Map
- Produktkosten im Griff
- Virtuelle Freiformflächenmodellierung in realen Umgebungen
- Standortübergreifende Produktentwicklung
- Einsatz von PDM-Technologien
- Interaktive Simulation und Analyse in AR und VR Umgebungen
- Simulation von Fertigungsverfahren im Internet
- Prozesskette der integrierten digitalen Planung
- Prozessoptimierung und Anlaufunterstützung im Presswerk
- Vorschau/Preview
- Vorschau