Startseite Digitale Produktentstehung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitale Produktentstehung

Eine Studie über den Einsatz digitaler Systeme und deren Auswirkung
  • Thomas Potinecke , Christina Edelmann und Alexander Slama
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Produktentstehung, unterstützt durch digitale Hilfsmittel, ist nach Aussage vieler Firmen einer der Garanten für den Ausbau der Wettbewerbsvorteile von Unternehmen. Doch wo genau liegen die Vorteile, welchen Nutzen bzw. welche Kosten- und Zeiteinsparung versprechen sich die Unternehmen durch die digitalen Werkzeuge? Auf welche Systeme setzen die Firmen in Zukunft? Antworten auf diese und weitere Fragen werden im vorliegenden Beitrag erörtert.

Abstract

A large number of companies in the manufacturing sector say that a product creation process supported by way of digital aids is one of the guarantees for gaining competitive advantages. But where exactly do the advantages lie, and what benefits and savings in terms of time and costs do the companies expect from the use of digital tools? On what systems are companies pinning their hopes on in the future? This article discusses the answers to these and other questions.


Dipl.-Ing. Thomas Potinecke, geb. 1972, absolvierte das Studium des Maschinenwesens an der Universität Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO in Stuttgart.

Dipl.-Ing. Christina Edelmann, geb. 1973, studierte an der Universität Stuttgart Maschinenbau. Seit Anfang 2000 arbeitet sie am Fraunhofer IAO im Competence Center Rapid Product Development.

Dipl.-Ing. Alexander Slama, geb. 1975, studierte an der Universität Stuttgart Elektro- und Informationstechnik. Am Fraunhofer IAO ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Virtual Engineering und Digitale Fabrik tätig.


Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2003-06-28

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100645/html
Button zum nach oben scrollen