Startseite Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?

Das aktivierungspolitische Re-Arrangement der bundesdeutschen Kinder- und Jugendhilfe
  • Fabian Kessl EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Mai 2016

Zusammenfassung

Aktivierungspolitische Strategien bestimmen seit einigen Jahren die bundesrepublikanische Sozialpolitik. Eine zentrale 'Rolle spielt dabei die pädagogogische Re-Formatierung bisheriger Vorgehensweisen: Staatliche Unterstützung wird pädagogisiert. Im vorliegenden Beitrag wird diese Entwicklung am Beispiel der bundesrepublikanischen Kinder- und Jugendhilfe illustriert. Damit wird deutlich, dass aktivierungspolitische Strategien keineswegs, wie oft angenommen, auf den Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der damit verbundenen (Jugend-)Berufshilfe beschränkt bleiben. Vielmehr durchziehen aktivierungspädagogische Strategien verschiedenste sozialpolitische Felder. Betrachtet man insbesondere die Soziale Arbeit, so fällt auf, dass sie aktivierungspolitischen Strategien nicht nur ausgesetzt ist, sondern vielmehr selbst aktiv solche veränderten sozialpolitischen Maßnahmen vorantreibt. Eine kritische Soziale Arbeit als Alternative z» einer solchen „Aktivierenden Sozialen Arbeit“ müsste sich dagegen als Teil einer kritischen Sozialpolitik explizit politisch positionieren.

Online erschienen: 2016-5-17
Erschienen im Druck: 2006-6-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2006-0207/html
Button zum nach oben scrollen