Zusammenfassung
Im Beitrag werden die Governance-Debatte, ihre Konkretisierung durch das Leitbild des „aktivierenden Staates” und die konkrete Form kooperierender Leistungserbringung mit Hilfe des Foucaultschen Konzepts der Gouvernementalität als eine Regierungskunst der Partnerschaft untersucht. Auf Grundlage von Ratgeberliteratur zu öffentlich-privaten Partnerschaften werden die entsprechenden Deutungen der Wirklichkeit und Machtverhältnisse, die Anrufungen zur Selbst-Führung, die Neuvermessung der Grenzen zwischen Staat, Markt und Gesellschaft sowie die Reflexion über das Regieren vorgestellt. Im Rahmen einer Kontextualisierung werden eine kooperationsorientierte Subjektivierung die Herstellung politischer Loyalität durch Kollaborationsangebote und die räumlich begrenzte Integration sozialpolitischer Akteure als entsprechende Charakteristika identifiziert. Damit verhält sich eine Regierungskunst der Partnerschaft zu neoliberaler Subjektivierung zugleich komplementär wie eigenständig und markiert eine besondere Form sozialpolitischen Regierens.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Mixed Governance: Regieren in der Sozialpolitik
- Abhandlungen
- Demokratische und autokratische Regimeeffekte in Deutschlands Sozialpolitik
- Modernisation and the Dynamics of Welfare Governance
- Eine neue „governance of welfare”? Transkultureller Systemwandel am Beispiel der Seniorenversorgung in Deutschland, England und Québec
- Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst
- Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?
- Regieren durch Regierungskommissionen?
- Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat
- Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?
- Abstracts
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Mixed Governance: Regieren in der Sozialpolitik
- Abhandlungen
- Demokratische und autokratische Regimeeffekte in Deutschlands Sozialpolitik
- Modernisation and the Dynamics of Welfare Governance
- Eine neue „governance of welfare”? Transkultureller Systemwandel am Beispiel der Seniorenversorgung in Deutschland, England und Québec
- Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst
- Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?
- Regieren durch Regierungskommissionen?
- Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat
- Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?
- Abstracts