Zusammenfassung
Die Sozialpolitik in Deutschland wurde und wird unter anderem von regimespezifischen Effekten geprägt. Zu diesen gehören autokratische Regimeeffekte - insbesondere der NS- und der Sozialismuseffekt - und der Demokratieeffekt, der in der Weimarer Republik mit begrenzter und in der Bundesrepublik Deutschland mit großer Durchschlagskraft zum Zuge kam. Zwei dieser Regimeeffekte waren allerdings nicht nachhaltig. Die Regimewirkungen des NS-Staates wurden nach 1945 beseitigt, und die sozialismusspezifischen Regimeeffekte verschwanden mit der Übernahme des westdeutschen Sozialrechtes in den neuen Bundesländern. Das unterstreicht die aus der Demokratietheorie bekannte hohe Integrationskraft der Demokratie. Sie hat nicht nur die einzigartige Fähigkeit, gegnerische Kräfte in zuträgliche Energie zu verwandeln, sondern auch die Kraft, die tiefen Spuren Zu beseitigen, die insbesondere von gegnerischen Staatsformen hinterlassen wurden.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Mixed Governance: Regieren in der Sozialpolitik
- Abhandlungen
- Demokratische und autokratische Regimeeffekte in Deutschlands Sozialpolitik
- Modernisation and the Dynamics of Welfare Governance
- Eine neue „governance of welfare”? Transkultureller Systemwandel am Beispiel der Seniorenversorgung in Deutschland, England und Québec
- Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst
- Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?
- Regieren durch Regierungskommissionen?
- Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat
- Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Mixed Governance: Regieren in der Sozialpolitik
- Abhandlungen
- Demokratische und autokratische Regimeeffekte in Deutschlands Sozialpolitik
- Modernisation and the Dynamics of Welfare Governance
- Eine neue „governance of welfare”? Transkultureller Systemwandel am Beispiel der Seniorenversorgung in Deutschland, England und Québec
- Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst
- Aktivierungspädagogik statt wohlfahrtsstaatlicher Dienstleistung?
- Regieren durch Regierungskommissionen?
- Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat
- Selbstverwaltung - ein Kernelement demokratischer Sozialstaatlichkeit?
- Abstracts