Startseite Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen

  • Markus Schäfer EMAIL logo , Pavel Dietz und Jennifer Reichel
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2024

Zusammenfassung

Studierende sind eine wichtige Zielgruppe der Prävention und Gesundheitsförderung und als zukünftige Führungskräfte zentrale Multiplikatoren für das Thema Gesundheit in der Gesellschaft. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Gesundheitsaspekte bei Studierenden und deren Einflussfaktoren und zeigt Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein evidenzbasiertes, ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen auf.

Abstract

Students are an important target group for prevention and health promotion and, as future decision-makers, are key multipliers for the topic of health in society. This paper provides an overview of key aspects of student health and their influencing factors and identifies starting points and challenges for evidence-based, holistic student health management at universities.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Markus Schäfer, Hochschule Macromedia, Praunheimer Landstraße 70, 60488 Frankfurt am Main, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt Healthy Campus Mainz – gesund studieren wurde von der Barmer gefördert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die vorliegende Überblicksarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. Bei den hier berichteten Online-Befragungen im Rahmen des Forschungsprojekts Healthy Campus Mainz wurden die Teilnehmer in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Befragungs-Studien wurde von den Ethikkommissionen der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (2019-14336) bzw. des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020-JGU-psychEK-S008/2021-JGU-psychEK-S017) zugelassen.

  3. Author declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project Healthy Campus Mainz received funding by Barmer. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this work. In accordance with the Helsinki Declaration, the participants of the reported online surveys were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The survey studies were approved by the ethics committees of the Rhineland-Palatinate Medical Association (2019-14336) and the Institute of Psychology of the Johannes Gutenberg University Mainz (2020-JGU-psychEK-S008/2021-JGU-psychEK-S017).

Literatur

1. Dietz P, Schäfer M. Health promotion at higher education institutions in Germany in an international comparison and the role of the German Prevention Act. Front Public Health 2023;11:1128556.10.3389/fpubh.2023.1128556Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. World Health Organization. Ottawa Charter for Health Promotion, 1986.Suche in Google Scholar

3. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) vom 17. Juli 2015. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2015 Teil I Nr. 31, S. 1368ff. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s1368.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27willkommen%27%5D__1700841186513.Suche in Google Scholar

4. International Conference on Health Promoting Universities & Colleges. Okanagan Charter: An International Charter for Health Promoting Universities and Colleges, 2015.Suche in Google Scholar

5. Dietz P, Reichel J, Edelmann D, Werner A, Tibubos AN, Schäfer M, et al. A systematic umbrella review on the epidemiology of modifiable health influencing factors and on health promoting interventions among university students. Front Public Health 2020;8:137.10.3389/fpubh.2020.00137Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Edelmann D, Pfirrmann D, Dietz P, Reichel JL, Werner AM, Schäfer M, et al. Physical activity and sedentary behaviour in university students – The role of gender, age, field of study, targeted degree, and study semester. Front Public Health 2022;10:821703.10.3389/fpubh.2022.821703Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

7. Heller S, Kalo K, Werner AM, Eisenbarth L, Reichel JL, Mülder LM, et al. Sedentary time of university students before and during the COVID-19 pandemic: risk groups and pre-pandemic predictors using cross-sectional and longitudinal data. Front Public Health 2023;11:1138442.10.3389/fpubh.2023.1138442Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. Mülder LM, Deci N, Werner AM, Reichel JL, Tibubos AN, Heller S, et al. Antecedents and moderation effects of maladaptive coping behaviors among German university students. Front Psychol 2021;12:645087.10.3389/fpsyg.2021.645087Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Werner AM, Tibubos AN, Mülder LM, Reichel JL, Schäfer M, Pfirrmann D, et al. The impact of lockdown stress and loneliness during the COVID-19 pandemic on mental health among university students in Germany. Sci Rep 2021;11:22637.10.1038/s41598-021-02024-5Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Reichel JL, Dietz P, Mülder LM, Werner AM, Heller S, Schäfer M, et al. Predictors of resilience of university students to educational stressors during the COVID-19 pandemic: a longitudinal study in Germany. Int J Stress Manag 2023;30:172–83.10.1037/str0000289Suche in Google Scholar

11. Hoff TA, Heller S, Reichel JL, Werner AM, Schäfer M, Tibubos AN, et al. Cigarette smoking, risky alcohol consumption, and marijuana smoking among university students in Germany: identification of potential sociodemographic and study-Related risk groups and predictors of consumption. Healthcare 2023;11:3182.10.3390/healthcare11243182Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Dietz P, Werner AM, Reichel JL, Schäfer M, Mülder LM, Beutel M, et al. The prevalence of pharmacological neuroenhancement among university students before and during the COVID-19-pandemic: results of three consecutive cross-sectional survey studies in Germany. Front Public Health 2022;10:813328.10.3389/fpubh.2022.813328Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Schäfer M, Stark B, Letzel S, Dietz P. Die Bedeutung studentischer Mediennutzung für die Prävention und Gesundheitsförderung im Hochschulsetting. e-beratungsjournal.net 2019;15:110–31.Suche in Google Scholar

14. Werner AM, Petersen J, Müller KW, Tibubos AN, Schäfer M, Mülder LM, et al. Prävalenz von Internetsucht vor und während der COVID-19 Pandemie unter Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Suchttherapie 2021;22:183–93.10.1055/a-1653-8186Suche in Google Scholar

15. Diehl K, Hilger-Kolb J, Herr RM. Sozialbedingte Ungleichheiten von Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden. Gesundheitswesen 2021;S83:928–35.10.1055/a-1205-0861Suche in Google Scholar PubMed

16. Schäfer M, Stark B, Werner AW, Mülder LM, Heller S, Reichel JL, et al. Determinants of university students’ COVID-19 vaccination intentions and behavior. Sci Rep 2022;12:18067.10.1038/s41598-022-23044-9Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Peine: Fischer Druck GmbH, 2018.Suche in Google Scholar

18. Tsiouris A, Werner AM, Tibubos AN, Mülder LM, Reichel JL, Heller S, et al. Mental health state and its determinants in German university students across the COVID-19 pandemic: findings from three repeated cross-sectional surveys between 2019 and 2021. Front Public Health 2023;11:1163541.10.3389/fpubh.2023.1163541Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

19. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2023. Wie geht’s Deutschlands Studierenden? 2023. https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-gesundheitsreport-2023-2149758?tkcmuni-003Dab.Suche in Google Scholar

20. Schäfer M, Stark B, Werner AM, Mülder LM, Reichel JL, Heller S, et al. Gut informiert im Pandemie-Modus? Das Gesundheitsinformationsverhalten Studierender während der COVID-19-Pandemie: Zentrale Tendenzen und fachspezifische Unterschiede. In: Jaki S, Mandl T, Schmidt, F, Hrsg. Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim. Universitätsverlag Hildesheim, 2022:83–111.Suche in Google Scholar

21. Heller S, Tibubos AN, Hoff TA, Werner AM, Reichel JL, Mülder LM, et al. Potential risk groups and psychological, psychosocial, and health behavioral predictors of pharmacological neuroenhancement among university students in Germany. Sci Rep 2022;12:937.10.1038/s41598-022-04891-ySuche in Google Scholar PubMed PubMed Central

22. Mülder LM, Schimek S, Werner AM, Reichel JL, Heller S, Tibubos AN, et al. Distinct patterns of university students study crafting and the relationships to exhaustion, well-being, and engagement. Front Psychol 2022;13:895930.10.3389/fpsyg.2022.895930Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

23. Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, et al. Hg. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement - Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin: Springer, 2023.10.1007/978-3-662-65344-9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0017/html
Button zum nach oben scrollen