Startseite Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung

  • Frederike Gerdes EMAIL logo , Ulrike Schwabe , Julia Steinkühler und Martina Kroher
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2024

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung an deutschen Hochschulen in den Blick. Mit Daten von „Die Studierendenbefragung in Deutschland: best: Studieren mit gesundheitlicher Beeinträchtigung“ werden Ergebnisse zur Zusammensetzung, zur Studienabbruchintention sowie zu Diskriminierungserfahrungen von Studierenden vorgestellt. Innerhalb dieser Gruppe zeigen sich beachtenswerte Unterschiede nach Art und Ausmaß der studienerschwerenden Beeinträchtigung.

Abstract

The article focuses on students with health impairments that have adverse effects on their studies, within the German higher education system. Using data from “The student survey in Germany: best: Studying with health impairments” we present current results on the composition of this group, on their drop-out intention and experienced discrimination during their studies. There exist notable differences within this group according to the type and severity of impairment.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Förderung: Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Förderkennzeichen: M530900). Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding by the Bundesministerium funi-00FCr Bildung und Forschung (Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100002347, Grant Number: M530900). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2022: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Wbv, 2022.Suche in Google Scholar

2. Statistisches Bundesamt. Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen: Wintersemester 2022/2023. In: Fachserie 11, Reihe 4.1. 2023. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-ForschungKultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/studierende-hochschulen-vorb-2110410238004.pdf?blobuni-003DpublicationFile. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Suche in Google Scholar

3. Kroher M, Beuße M, Isleib S, Becker K, Ehrhardt MC, Gerdes F, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die end76/endwirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2023. https://www.dzhw.eu/pdf/ab20/Soz22_Hauptbericht.pdf. Zitierdatum: 30 Nov 2023Suche in Google Scholar

4. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld, 2014.Suche in Google Scholar

5. Klein U, Schindler C. Inklusion und Einführung – Eine Einführung. In: Klein U, Schindler C, Hrsg. Inklusion und Hochschule: Eine discrhypenEinführung, in: Inklusive Hochschule: Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Weinheim: Juventa/Beltz, 2016:7–20.Suche in Google Scholar

6. Wild E, Esdar W. Eine heterogenitätsorientierte Lehr-/Lernkultur für eine Hochschule der Zukunft. Fachgutachten, 2014. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02Publikationen/FachgutachtenHeterogenitaet.pdf. Zitierdatum: 18 Jan 2024.Suche in Google Scholar

7. Unger M, Wejwar P, Zaussinger S, Laimer A. beeinträchtigt studieren – Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011. Berlin: Deutsches Studentenwerk, 2012. https://www.hrk.de/uploads/media/beeintraechtigt_studieren_2011_01.pdf. Zitierdatum: 30 Nov 2023.Suche in Google Scholar

8. Poskowsky J, Heißenberg S, Zaussinger S, Brenner J. beeinträchtigt studieren – best2: Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/17. Deutsches Studentenwerk, 2018. https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/api/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf. Zitierdatum: 30 Nov 2023. Suche in Google Scholar

9. Beuße M, Kroher M, Becker K, Ehrhardt M-K, Isleib S, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs- und Hochschulpolitik. (DZHW-Brief 06|2022). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 2022. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief. Zitierdatum: 30 Nov 2023.Suche in Google Scholar

10. Steinkühler J, Beuße M, Kroher M, Gerdes F, Schwabe U, Koopmann J, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 2023. https://www.dzhw.eu/pdf/ab_20/beeintraechtigt_studieren_2021.pdf. Zitierdatum: 30 Nov 2023. Suche in Google Scholar

11. Rußmann M, Netz N, Lörz M. Dropout intent of students with disabilities. High Educ 2023. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01111-y.Suche in Google Scholar

12. Rußmann M, Lörz M, Netz N. Studierende mit Beeinträchtigung: Abbruchrisiko steigt. Forschung Lehre 2023;1:34–5.10.37307/j.0945-5604.2023.01.13Suche in Google Scholar

13. Meyer J, Strauß S, Hinz T. Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen. (DZHW-Brief 08|2022). Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, 2022. https://doi.org/10.34878/2022.08.dzhw_brief. Zitierdatum: 30 Nov 2023.Suche in Google Scholar

14. Knieps F, Pfaff H, Hrsg. Arbeit und Gesundheit Generation 50+: Zahlen, Daten, Fakten. Mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018. https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/user_upload/BKK_Gesundheitsreport_2018.pdf. Zitierdatum: 30 Nov 2023.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0011/html
Button zum nach oben scrollen