Startseite Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?

  • Burkhard Gusy EMAIL logo , Tino Lesener , Felix Opper und Christine Wolter
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2024

Zusammenfassung

Bundesweite, belastbare Daten zum Thema Gesundheit bei Studierenden gibt es seit dem Projekt „Gesundheit Studierender in Deutschland 2017“. Weitere aktuellere hochschulübergreifende Befragungen lassen folgenden Trend erkennen: Der Anteil Studierender mit (sehr) guter Gesundheit hat sich deutlich verringert, die Anteile Studierender mit depressiven Symptomen sowie hoher (emotionaler) Erschöpfung sind größer geworden. Ob diese Entwicklungen (ausschließlich) der COVID-19-Pandemie zuzuschreiben sind, ist offen.

Abstract

Reliable nationwide data concerning university students’ health has been available since the project Students’ Health in Germany 2017. More recent studies of students across German universities reveal that the proportion of students with good or very good subjective health has been decreasing markedly, while the proportion of students with depressive symptoms and emotional exhaustion has been rising. Whether these developments are due to the COVID-19 pandemic remains unclear.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Grützmacher J, Gusy B, Lesener T, Sudheimer S, Willige J. Gesundheit Studierender in Deutschland. 2018. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/ppg/forschung/BwB/bwb-2017/index.html. Accessed: 2 Apr 24.Suche in Google Scholar

2. Kroher M, Beuße M, Isleib S, Becker K, Ehrhardt M-C, Gerdes F, et al. Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Berlin, 2023.Suche in Google Scholar

3. Burian J, Lehnchen J, Heumann E, Helmer SM, Stock C. Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit als Basis für die Gestaltung von SGM an Hochschulen. In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, Sprenger M, editors. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement: Perspektiven, Impulse, und Praxiseinblicke. Springer Verlag, 2022:77–87.10.1007/978-3-662-65344-9_8Suche in Google Scholar

4. Bruin Ad, Picavet HS, Nossikov A. Health interview surveys: towards international harmonization of methods and instruments. Copenhagen: World Health Organization, Regional Office for Europe, 1996.Suche in Google Scholar

5. Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland aktuell - GEDA 2019/2020. Robert Koch-Institut, 2021.Suche in Google Scholar

6. Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2023: Wie geht’s Deutschlands Studierenden. Hamburg, 2023.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-27

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitsförderung an Hochschulen in Deutschland: Eine Übersicht
  4. Studierende mit gesundheitlicher studienerschwerender Beeinträchtigung
  5. Studieren mit Behinderung im internationalen Vergleich
  6. Was wissen wir über die psychische Gesundheit von Studierenden in Deutschland?
  7. Erfahrungen und Erwartungen von Studierenden mit psychischen Krisen
  8. Die psychische Gesundheit Studierender mit digitalen Angeboten fördern
  9. Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre
  10. Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes
  11. Gesunde Hochschullehre – ein Paradigmenwechsel
  12. Ansatzpunkte und Herausforderungen für ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  13. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  14. Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus
  15. Die studentische Gesundheit – Herausforderungen und Potenziale
  16. Fit durchs Studium: Gesunde Hochschulverpflegung durch vollwertige Ernährung
  17. Bewegt studieren – studieren bewegt an der Universität Bayreuth
  18. Bewegungsaktivierung und Sitzzeitreduzierung im Hochschulalltag
  19. Studierendengesundheit und das Potenzial der Gesundheitsressource Naturerfahrung
  20. Achtsamkeit bei Studierenden
  21. Gesundheit von Fernstudierenden stärken
  22. Digitale Gesundheitsförderung an Hochschulen
  23. Digitale Inklusion an Hochschulen
  24. Empfehlungen zu Nachteilsausgleichen und Teilhabeleistungen im Studium aus rechtssoziologischer Sicht
  25. Studienzweifel und Studienabbruch bei Studierenden mit Behinderungen
  26. Promovieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen
  27. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen: Ein Überblick
  28. Public Health Infos
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0003/html
Button zum nach oben scrollen