Startseite Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention

  • Markus Antonius Wirtz EMAIL logo , Carolin Dresch , Andrea Heiberger und Anja Alexandra Schulz
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juni 2022

Zusammenfassung

Eltern können die zukünftige Entwicklung von Allergien bei Neugeborenen beeinflussen. Damit sie dies kompetent tun können, müssen sie Informationen zum Thema Allergien finden, verstehen, beurteilen und anwenden können. Es wird ein Test entwickelt, bei dem Eltern Informationen dazu erhalten, wovon das Risiko, das ihr Kind eine allergische Erkrankung entwickelt, abhängt. Nach der Bearbeitung der Aufgaben kann festgestellt werden, in welchem Maße Eltern über die Fähigkeit verfügen, Informationen zur Allergieprävention im frühen Kindesalter richtig zu verstehen.

Abstract

The assessment of health literacy is mainly based on self-assessments of person’s own abilities and skills. Objective performance tests, however, are considered to be a more valid approach to adequately assess competencies as action-oriented performance dispositions. It is illustrated how psychometrically sound indicators of health literacy should be developed and validated, and what implications result for assessment practice. Parental health literacy serves as use case.

  1. Autor:innenerklärung

  2. Autor:innenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: DFG-Projekt „Structural modelling and assessment of health literacy in allergy prevention of new parents“ [Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, GZ: WI-3210/7-1]; DFG Forschungsgruppe „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape“ [FOR 2959; GZ: AP 235/3-1]. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Ethikvotum durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (MAW 112018).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: DFG-Project “Structural modelling and assessment of health literacy in allergy prevention of new parents” [Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, GZ: WI-3210/7-1]; DFG Research Group “Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape” [FOR 2959; GZ: AP 235/3-1]. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Ethical vote by the German Society of Psychology (MAW 112018).

Literatur

1. Soellner R, Huber S, Lenartz N, Rudinger G. Facetten der Gesundheitskompetenz - eine Expertenbefragung. In: Klieme E, Leutner D, Kenk M, editors. Zeitschrift für Pädagogik: 56. Beiheft. Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim: Beltz, 2010:104–14.Suche in Google Scholar

2. Weinert FE, ed. Beltz Pädagogik. Leistungsmessungen in Schulen, 2. Aufl. Weinheim: Beltz, 2002.Suche in Google Scholar

3. Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012;12:80.10.1186/1471-2458-12-80Suche in Google Scholar

4. Dresch C, Schulz AA, Wirtz MA. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitskompetenz im Bereich frühkindlicher Allergieprävention. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, editors. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Gesundheitskompetenz. Berlin, Heidelberg: Springer, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_139-1.10.1007/978-3-662-62800-3_139-1Suche in Google Scholar

5. Sørensen K, van den Broucke S, Pelikan JM, Fullam J, Doyle G, Slonska Z, et al. Measuring health literacy in populations: illuminating the design and development process of the European Health Literacy Survey Questionaire (HLS-EU-Q). BMC Public Health 2013;13:948.10.1186/1471-2458-13-948Suche in Google Scholar

6. Schmuckle SC, Egloff B. Indirekte Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeit („Objektive Persönlichkeitstests“). In: Hornke LF, et al. editor. Enzyklopädie der Psychologie: Bd. 4: Themenbereich B, Serie 2, Psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe, 2011:73–120.Suche in Google Scholar

7. Fischer PJ. Pina Das Online Buch: Familiär bedingtes Allergierisiko von Babys, 2002-2008. verfügbar unter www.gpau.de/eltern-kinderinfos/pina-online-ratgeber/.Suche in Google Scholar

8. Grant JS, Davis LL. Selection and use of content experts for instrument development. Res Nur Health 1997;20:269–74.10.1002/(SICI)1098-240X(199706)20:3<269::AID-NUR9>3.0.CO;2-GSuche in Google Scholar

9. Hartig J, Klieme E. Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In: Schweizer K, editor. Leistung und Leistungsdiagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer, 2006:127–43.10.1007/3-540-33020-8_9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-06-01
Erschienen im Druck: 2022-06-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheitskompetenz in Deutschland – ein Überblick
  4. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  5. Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Programm „KundiG“
  6. Inhalt und Qualität von webbasierten Gesundheitsinformationen zu Allergien bei Kindern
  7. Klimaspezifische Gesundheitskompetenz
  8. Gesundheitskompetenz in der Allgemeinbevölkerung im Kontext der COVID-19 Pandemie
  9. OHLS: Ein Fragebogen zur Messung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz
  10. Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz: Ergebnisse eines Scoping Reviews
  11. Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen?
  12. Die Bewertung betrieblicher Maßnahmen im COVID-19-Modul des COPSOQ
  13. Die Rolle der Gesundheitskompetenz in den Gesundheitsfachberufen
  14. Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte
  15. Organisationale Gesundheitskompetenz im Schulsetting
  16. Unterrichtsprogramm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher
  17. Die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit dem MOHLAA-Q messen
  18. Modellierung und Messung elterlicher Gesundheitkompetenz im Bereich der frühkindlichen Allergieprävention
  19. Wie elterliche Gesundheitskompetenz mit Gesundheitsverhalten am Kind zusammenhängt
  20. Neue Daten zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
  21. Coronaspezifische Gesundheitskompetenz zu drei Messzeitpunkten
  22. Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern – erste Daten zur navigationalen Gesundheitskompetenz
  23. Zum Verhältnis von Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und gesundheitlichen Outcomes
  24. Gesundheitskompetenz und soziale Ungleichheit
  25. Gesundheitskompetenz: Systeme, Organisationen und Individuen
  26. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0011/html
Button zum nach oben scrollen