Zusammenfassung:
Dieser Beitrag beschreibt die körperlichen, psychischen und sozialen Wirkungen des Sports. Ein synoptisches Modell differenziert dazu Sport in den organisierten Schul- und Vereinssport sowie in den nicht organisierten Freizeitsport. Die Wirkungen des Sports erstrecken sich auf die gesamte Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ebenso wie auf die Salutogenese von Erwachsenen. So kann das im Sport Erlernte auch für andere Lebensbereiche von Bedeutung sein.
Abstract:
This article describes the physical, psychological and social effects of sport. A synoptic model divides sport into organized school and club sports and non-organized leisure time physical activities. The effects of sport affect both the entire development of children and the salutogenesis of adults. Thus, what is being learned in the framework of sporting activities can also be important for other domains of daily life.
Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.
Literatur
1. Gogoll A. Belasteter Geist – Gefährdeter Körper. Sport, Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann, 2004.Suche in Google Scholar
2. De Bock F. Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter. In: Geuter G, Hollederer A, editors. Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Huber, 2012:131–52.Suche in Google Scholar
3. Sygusch R. Eine Frage der Qualität: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Kindes- und Jugendalter. Frankfurt am Main: Grill-Druck, 2005.Suche in Google Scholar
4. Opper E, Wagner P. Gesundheitsförderung und Prävention im Kinder- und Jugendsport. Expertise zum 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. München: Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts, 2009.Suche in Google Scholar
5. Diehl K, De Bock F, Schneider S. Bedeutung der sportlichen Aktivität für Kinder und Jugendliche aus soziologischer und pädagogischer Perspektive. In: Becker S, editor. Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag, 2014:311–29.10.1007/978-3-531-19063-1_13Suche in Google Scholar
6. Schneider S. Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche aus sozialmedizinischer Sicht. In: Schmitt H, editor. Sportorthopädie im Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2013. Im Druck.Suche in Google Scholar
7. Bös K. Lexikon: Bewegung & Sport zur Prävention & Rehabilitation: sportinform-Verlag, 1992.Suche in Google Scholar
8. Röthlisberger C. Sport als gesundheitsstärkender Faktor in der psychischen Entwicklung der Adoleszenz. Eine Übersicht über das zweijährige gesundheitspsychologische Magglinger-Projekt. In: Geissbühle S, editor. Sport und Gesellschaft. Bern: Lang, 1998:123–43.Suche in Google Scholar
9. Brenner JS, Council on Sports Medicine and Fitness. Overuse injuries, overtraining, and burnout in child and adolescent athletes. Pediatrics 2007;119:1242–5.10.1542/peds.2007-0887Suche in Google Scholar
10. Sonstroem RJ, Morgan WP. Exercise and selfesteem: rationale and model. Med Sci Sports Exerc 1989;21:329–37.10.1249/00005768-198906000-00018Suche in Google Scholar
11. Stiller J, Alfermann D. Selbstkonzept im Sport. Z Sportpsychol 2005;12:119–26.10.1026/1612-5010.12.4.119Suche in Google Scholar
12. Fuchs R, Hahn A, Schwarzer R. Effekte sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeits-Erwartung und Gesundheit in einer streßreichen Lebenssituation. Sportwiss 1994;24:67–81.Suche in Google Scholar
13. Endrikat K. Wie sehen sich sporttreibende Jugendliche in Deutschland? Aspekte des Selbstkonzepts von Heranwachsenden. Spektr d Sportwiss 2001;13:62–70.Suche in Google Scholar
14. Diehl K. Gesundheitsrelevantes Risikoverhalten und subjektive Gesundheit im Nachwuchsleistungssport. Eine Analyse jugendlicher Leistungssportler aller olympischen Sportarten im Vergleich mit einer gleichaltrigen Referenzstichprobe. Trier:Universität Trier;2013.Suche in Google Scholar
15. Kubesch S, Walk L. Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule. Sportwiss 2009;39:309–17.10.1007/s12662-009-0079-2Suche in Google Scholar
16. Hötting K, Röder B. Bewegung und Kognition. In: Braumann KM, Stiller N, editors. Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer, 2010.10.1007/978-3-642-01332-4_16Suche in Google Scholar
17. Reed JA, Einstein G, Hahn E, Hooker SP, Gross VP, Kravitz J. Examining the impact of integrating physical activity on fluid intelligence and academic performance in an elementary school setting: a preliminary investigation. J Phys Act Health 2010;7:343–51.10.1123/jpah.7.3.343Suche in Google Scholar
18. Hillman CH, Schott N. Der Zusammenhang von Fitness, kognitiver Leistungsfähigkeit und Gehirnzustand im Schulkindalter. Z Sportpsychol 2013;20:33–41.10.1026/1612-5010/a000085Suche in Google Scholar
19. Verburgh L, Konigs M, Scherder EJ, Oosterlaan J. Physical exercise and executive functions in preadolescent children, adolescents and young adults: a meta-analysis. Br J Sports Med 2014;48:973–9.10.1136/bjsports-2012-091441Suche in Google Scholar
20. Dyke KR. Academic achievement of elementary students: a comparison study of student athletes versus nonathletes: East Tennessee State University, 2013.Suche in Google Scholar
21. Burrmann U. Effekte des Sporttreibens auf die Entwicklung des Selbstkonzepts Jugendlicher. Z Sportpsychol 2004;11:71–82.10.1026/1612-5010.11.2.71Suche in Google Scholar
22. Zamanian F, Haghighi M, Forouzandeh E, Sedighi Z, Salehian MH. A Comparison of Emotional Intelligence in Elite Student Athletes and Non-Athletes. Ann Biol Res 2011;2:179–83.Suche in Google Scholar
23. Brinkhoff K-P. Sport und Sozialisation im Jugendalter: Entwicklung, soziale Unterstützung und Gesundheit. Weinheim, München: Juventa Verlag, 1998.Suche in Google Scholar
24. Bundesamt für Sport. Fakten zur gesundheitlichen Bedeutung von Bewegung und Sport im Jugendalter: Gemeinsame Stellungnahme aus wissenschaftlicher Sicht. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 1999;47:175–9.Suche in Google Scholar
25. Sygusch R. Jugendsport – Jugendgesundheit. Ein Forschungsüberblick. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2005;48:863–72.10.1007/s00103-005-1095-5Suche in Google Scholar
26. Schneider S, Weiß M, Thiel A, Werner A, Mayer J, Hoffmann H, et al. Body dissatisfaction in female adolescents: extent and correlates. Eur J Pediatr 2013;172:373–84.10.1007/s00431-012-1897-zSuche in Google Scholar
27. Muise AM, Stein DG, Arbess G. Eating disorders in adolescent boys: a review of the adolescent and young adult literature. J Adolesc Health 2003;33:427–35.10.1016/S1054-139X(03)00060-0Suche in Google Scholar
28. Hausenblas HA, Downs DS. Relationship among sex, imagery, and exercise dependence symptoms. Psychol Addict Behav 2002;16:169–72.10.1037/0893-164X.16.2.169Suche in Google Scholar
29. Modolo VB, Antunes HK, Gimenez PR, Santiago ML, Tufik S, Mello MT. Negative addiction to exercise: are there differences between genders? Clinics 2011;66:255–60.10.1590/S1807-59322011000200013Suche in Google Scholar
30. Schneider S, Diehl K. Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Unsere Jugend 2012;64:26–31.10.2378/uj2012.art04dSuche in Google Scholar
31. Kurz D, Tietjens M. Das Sport- und Vereinsmanagement der Jugendlichen. Sportwissenschaft 2000;30:384–407.Suche in Google Scholar
32. Armstrong S, Oomen-Early J. Social connectedness, self-esteem, and depression symptomatology among collegiate athletes versus nonathletes. J Am Coll Health 2009;57:521–6.10.3200/JACH.57.5.521-526Suche in Google Scholar PubMed
33. Hoffmann. Alltagsbelastungen im Kindesalter. Worin unterscheiden sich Leistungssportler, Leistungsmusiker und nicht-organsiert aktive Kinder? LSB (Berlin) 2009;50:149–55.Suche in Google Scholar
34. Leonard WM. The influence of physical activity and theoretically relevant variables in the use of drugs: the deterrence hypothesis revisited. J Sport Behav 1995;21:421–34.Suche in Google Scholar
35. Schafer WE. Participation in interscholastic athletics and delinquency: a preliminary study. Soc Probl 1969;17:40–7.10.2307/799891Suche in Google Scholar
36. Segrave JO, Hastad DN. Delinquent behaviour and interscholastic athletic participation. J Sport Behav 1982;5:96–111.Suche in Google Scholar
37. Begg DJ, Langley JD, Moffitt T, Marshall SW. Sport and delinquency: an examination of the deterrence hypothesis in a longitudinal study. Br J Sports Med 1996;30:335–41.10.1136/bjsm.30.4.335Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
38. Heinemann K. Einführung in die Soziologie des Sports. Neuauflage ed. Schorndorf: Hofmann, 1998.Suche in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos