Zusammenfassung:
Bedingt durch die Einführung der DRG-Abrechnungssysteme ist es bei stationären Krankenhausaufenthalten zu einer Fokussierung auf die Hauptdiagnose und zu einer deutlichen Verkürzung von Liegezeiten gekommen. Dadurch werden Volkserkrankungen wie der Diabetes mellitus, der einen sehr wichtigen Einfluss auf den Behandlungserfolg hat, zunehmend weniger beachtet. Das TeDia Betreuungssystem wurde entwickelt, um die Versorgungsqualität im Krankenhaus durch eine Verbesserung der Diabeteseinstellung zu verbessern.
Abstract:
Due to the introduction of the DRG reward system during hospital treatment there is a focus on the main diagnosis and a reduction of lay time. This is the reason that widespread diseases such as diabetes mellitus receive less attention although they have a major influence on treatment success. The TeDia care was developed to improve treatment quality in hospitals by improving diabetes management.
Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor gibt als möglichen Interessenkonflikt an, dass die Entwicklung der elektronischen Patientenakte TeDia durch eine finanzielle Förderung der Firma Sanofi Deutschland GmbH ermöglicht wurde.
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos