Home Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland

  • Johannes Falk EMAIL logo
Published/Copyright: June 10, 2016

Zusammenfassung:

Unabhängig von der Anzahl an Frühberentungen, haben sich in den letzten 20 Jahren die Ursachen bzw. Berentungsdiagnosen deutlich gewandelt. Die ehemals führenden Berentungsursachen wie Erkrankungen des Bewegungsapparates und Herz-Kreislauferkrankungen wurden von psychischen Erkrankungen verdrängt. Vor allem depressive Erkrankungen und Angststörungen haben einen enormen Zuwachs erfahren. Die Hintergründe für die Entwicklungen sind mannigfaltig und zum Teil noch nicht abschließend geklärt. Dieser Artikel analysiert die Rentenstatistiken der Deutschen Rentenversicherung.

Abstract:

Regardless of the number of early retirements, the causes have changed considerably in the past 20 years. The formerly leading causes, such as musculoskeletal disorders and cardiovascular diseases, have been replaced by mental disorders. As causes for early retirements in Germany, depressive and anxiety disorders in particular have experienced an enormous increase. Explanations for the developments are numerous and have not yet been clarified in detail. This article analyzes the statistics of the German Pension Insurance.


Korrespondenz: Dr. Johannes Falk, Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich Sozialmedizin, Ruhrstraße 2, 10709 Berlin

  1. Interessenkonflikt: Der korrespondierende Autor ist Angestellter der Deutschen Rentenversicherung Bund. Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Literatur

1. Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261, 1990 I S. 1337), § 43 Rente wegen Erwerbsminderung, Zitierdatum 12.02.2016, abrufbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/__43.html.Search in Google Scholar

2. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten, German Modification (ICD-10-GM), 2016, Zitierdatum 12.02.2016, abrufbar unter http://www.dimdi.de.Search in Google Scholar

3. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Renten wegen Erwerbsminderung. Zitierdatum 12.02.2016, abrufbar unter http://www.gbe-bund.de.Search in Google Scholar

4. Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M. Fehlzeiten-Report 2012, Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer-Verlag, 2012.10.1007/978-3-642-29201-9Search in Google Scholar

5. Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2004;47:736–44.10.1007/s00103-004-0885-5Search in Google Scholar PubMed

6. Roßbach G, Weinbrenner S, Brüggemann S, Märtin S, Rose A. Die Bedeutung psychischer Erkrankungen aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, RVaktuell 2015;5/6:114–24.Search in Google Scholar

7. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySearch in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2016-6-10
Erschienen im Druck: 2016-6-1

©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Editorial
  4. Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
  5. Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
  6. Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
  7. Kosten des Rauchens in Deutschland
  8. Passivrauchen
  9. Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
  10. Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
  11. Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
  12. Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
  13. Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
  14. Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
  15. Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
  16. Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
  17. Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
  18. Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
  19. Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
  20. Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
  21. Krebsregistrierung in Deutschland
  22. Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
  23. Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
  24. Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
  25. Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
  26. Diabetes mellitus in Deutschland
  27. Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
  28. Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
  29. Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
  30. Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
  31. Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
  32. Public Health Infos
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2016-0043/html
Scroll to top button